Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"planet e.: Arsen - der schleichende Tod": Ein Mädchen trinkt gefiltertes Wasser im Beisein ihrer Mutter.
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
"planet e.: Arsen - der schleichende Tod": Ein Mädchen trinkt gefiltertes Wasser im Beisein ihrer Mutter.

planet e. - die Einzeldokus - Arsen - der schleichende Tod

planet e. - die Einzeldokus
Arsen - der schleichende Tod
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Arsen - der schleichende Tod
  • UT
  • 02.10.2016

Es ist die größte Massenvergiftung der Menschheitsgeschichte: In Bangladesch sterben die Menschen durch Arsen-verseuchtes Trinkwasser. Und die Verseuchung ist auch ein Risiko für uns.

Abspielen
planet e.
planet e. - die Einzeldokus
Arsen - der schleichende Tod
  • Gesundheit
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT
  • 02.10.2016
  • ZDF

Es ist die größte Massenvergiftung der Menschheitsgeschichte: In Bangladesch sterben die Menschen durch Arsen-verseuchtes Trinkwasser. Und die Verseuchung ist auch ein Risiko für uns.

Abspielen
Natürliches Arsen aus den Sedimenten löst sich im Wasser und vergiftet die Bevölkerung. Über 20 Millionen Betroffene, unzählige Tote, und doch wird kaum etwas unternommen. Mit jedem Schluck Trinkwasser vergiften sie sich mehr.
Die Einheimischen können dem Arsen kaum entgehen. Auch Nutzpflanzen wie der in Bangladesch allgegenwärtige Reis können Arsen anreichern. Betroffen sind nahezu alle Reisanbaugebiete. Daher gibt es kaum Reis ohne Arsen. Und der wird auch nach Deutschland exportiert – nicht nur aus Bangladesch, denn auch andere Länder Asiens sind betroffen.

2010 wurde der erste Skandal publik, als Arsengehalte in Reiswaffeln für Kinder weit über den Grenzwerten gemessen wurden. In der Folge wurde zum 1. Januar 2016 der EU-Grenzwert noch einmal verschärft. Doch sind die Reiswaffeln jetzt tatsächlich unbelastet? Immerhin sind sie ein beliebter Snack, gerade für kleine Kinder. "planet e." und das "Öko-Test"-Magazin prüfen gemeinsam nach.

Der Geologe Prof. Andreas Kappler von der Universität Tübingen forscht an Lösungen, mit einfachen Filtern das Arsen aus dem Grundwasser zu entfernen. Sandfilter, die in anderen Ländern (beispielsweise Vietnam) erfolgreich eingesetzt werden können, funktionieren ausgerechnet in Bangladesch nicht. Doch warum ist das so? Kappler begibt sich auf Spurensuche.

Der deutsche Wissenschaftler reist mit seinem Team durch Asien, um die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten zu überprüfen und einen Überblick über die aktuelle Lage zu gewinnen. In Kushtia (Bangladesch) besucht Kappler eine lokale Filterproduktion. Der Arzt Abul Munir hat sie mit seinen Brüdern aufgebaut, um aktiv gegen die Vergiftung anzugehen. In diesen speziellen Filtern ziehen Eisenspäne das Arsen aus dem Rohwasser – eine wichtige Erfindung, die Kappler aktiv unterstützt. Doch der Filter ist mit dem aktuellen Preis von über 50 Euro teuer und für viele Einheimische deshalb noch unbezahlbar.

Arsenprobleme im Trinkwasser gibt es auch in Deutschland. Die Gemeinde Schwarzenbruck bei Nürnberg kämpft ebenfalls mit dem Gift aus dem Untergrund. Deutschland hat jedoch die technologischen Möglichkeiten, die unerwünschten Bestandteile im Trinkwasser vollständig zu entfernen. Kappler ist an diesen Forschungen beteiligt. Kann Bangladesch davon profitieren? Der Tübinger Wissenschaftler ist jedenfalls davon überzeugt, doch bislang fehlt es an Geld.

Newsletter

Team

Ein Film von Andreas Ewels und Norbert Porta
Redaktion: Martin Ordolff
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum