- Umwelt
- Dokumentation
- aufschlussreich
- UT
- 16.08.2020
- ZDF
Die Experten sind sich einig. Extrem trockene Sommer werden häufiger. Ursache: Klimawandel. Auch im Jahr 2020 wird Regen weiter ausbleiben. Gibt es Konzepte gegen den Wassermangel?
Magere Jahre
Hilfe erhoffen sich die Bauern von der Wissenschaft. An der Technischen Universität München werden in großen Gewächshäusern verschiedenste Getreidesorten unter Dürrestress gesetzt, um zu sehen, welche am besten überlebt. Gleichzeitig wird versucht, über gentechnische Methoden Pflanzen so zu verändern, dass sie Dürrestress besser aushalten. Bis solche Sorten gefunden werden, kann es aber noch Jahre dauern.
Reduzierung des Wasserverbrauchs
Besonders betroffen von der Dürre sind die Wälder. Auf der Deutschlandkarte von Forstwissenschaftlern der TU München gibt es dort, wo Wälder sind, überwiegend rote Stellen. Rot steht für massive Trockenheit. Vor allem Kiefern und Fichten sind betroffen. Vielerorts rächt es sich nun, dass die Waldwirtschaft auf schnell wachsende Nadelbäume setzt.
"planet e." analysiert den Dürrestress und fragt auch, ob die Trinkwasserversorgung in Deutschland gefährdet ist.