Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Einzelner vertrockneter Baum in einer vertrockneten Steppe
Die Welt im Dürrestress
ZDF
Einzelner vertrockneter Baum in einer vertrockneten Steppe

Die Welt im Dürrestress - Diagnose Dürrestress

Die Welt im Dürrestress
Diagnose Dürrestress
Abspielen
ZDF
Die Welt im Dürrestress
Diagnose Dürrestress
  • UT
  • 16.08.2020

Die Experten sind sich einig. Extrem trockene Sommer werden häufiger. Ursache: Klimawandel. Auch im Jahr 2020 wird Regen weiter ausbleiben. Gibt es Konzepte gegen den Wassermangel?

Abspielen
planet e.
Die Welt im Dürrestress
Diagnose Dürrestress
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT
  • 16.08.2020
  • ZDF

Die Experten sind sich einig. Extrem trockene Sommer werden häufiger. Ursache: Klimawandel. Auch im Jahr 2020 wird Regen weiter ausbleiben. Gibt es Konzepte gegen den Wassermangel?

Abspielen
Vielerorts hat es bereits seit dem Frühjahr nicht mehr geregnet. Die Böden sind staubtrocken. Missernten drohen. Landwirte fürchten um ihre Existenz, Förster versuchen verzweifelt, den Wald an die Dürre anzupassen. Deutschland trocknet aus.

Magere Jahre

Thüringen ist bekannt für seine fruchtbaren Böden. Doch damit etwas darauf wachsen kann, braucht es auch hier Regen. Der fehlt seit März. Die Bauern rechnen mit immensen Ernteverlusten. Auch große Betriebe mit über 1000 Hektar Ackerfläche geraten nach drei durchgestandenen mageren Jahren in existenzielle Nöte. Wenn jetzt noch teure Bewässerungsanlagen angeschafft werden müssen, wird es eng.

Hilfe erhoffen sich die Bauern von der Wissenschaft. An der Technischen Universität München werden in großen Gewächshäusern verschiedenste Getreidesorten unter Dürrestress gesetzt, um zu sehen, welche am besten überlebt. Gleichzeitig wird versucht, über gentechnische Methoden Pflanzen so zu verändern, dass sie Dürrestress besser aushalten. Bis solche Sorten gefunden werden, kann es aber noch Jahre dauern.

Reduzierung des Wasserverbrauchs

Was auf Deutschlands Landwirtschaft vielleicht in Zukunft zukommt, kann man im Süden Portugals beobachten. Viele Bauern haben den Kampf gegen die Dürre aufgegeben. In einer der trockensten Gegenden Europas versteppen hier brachliegende Felder. Ganz anders eine Farm, die sich auf Weinbau, Korkeichen und Johannisbrotbäume spezialisiert hat. Mit einer ausgeklügelten Bewässerungstechnik wird kein Tropfen Wasser verschwendet. Steinwälle und Dämme zwischen den Weinreben halten das Wasser auf. So konnten die Landwirte den Wasserverbrauch in zehn Jahren um die Hälfte reduzieren.

Besonders betroffen von der Dürre sind die Wälder. Auf der Deutschlandkarte von Forstwissenschaftlern der TU München gibt es dort, wo Wälder sind, überwiegend rote Stellen. Rot steht für massive Trockenheit. Vor allem Kiefern und Fichten sind betroffen. Vielerorts rächt es sich nun, dass die Waldwirtschaft auf schnell wachsende Nadelbäume setzt.

"planet e." analysiert den Dürrestress und fragt auch, ob die Trinkwasserversorgung in Deutschland gefährdet ist.

Newsletter

Team

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum