cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Montage eines Autos
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
Montage eines Autos

planet e. - die Einzeldokus - E-Autos - Jobkiller oder Jobmotor?

planet e. - die Einzeldokus
E-Autos - Jobkiller oder Jobmotor?
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
E-Autos - Jobkiller oder Jobmotor?
  • UT0
  • 03.07.2022

Deutschlands Autoindustrie war jahrzehntelang Jobmotor und Wohlstandsgarant. Doch der Umstieg auf Elektromotoren verändert die Arbeitswelt rasant.

Abspielen
planet e.
planet e. - die Einzeldokus
E-Autos - Jobkiller oder Jobmotor?
  • Wirtschaft
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT0
  • 03.07.2022
  • ZDF

Deutschlands Autoindustrie war jahrzehntelang Jobmotor und Wohlstandsgarant. Doch der Umstieg auf Elektromotoren verändert die Arbeitswelt rasant.

Abspielen
Fast 100.000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen, errechnet eine Studie. Jobs im Getriebebau werden überflüssig, dafür braucht es beim Batteriebau mehr Fachkräfte. Am Ende könnte die Branche unterm Strich zwar mehr Jobs bieten als zuvor, doch sicher ist das nicht.
Vor allem für die Zulieferbranche werde es schwierig, bei der Verkehrswende den Anschluss nicht zu verpassen. "Wir müssen mit aller Kraft den Wandel voranbringen", warnt Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Interview mit "planet e.". "Dann wird die deutsche Autoindustrie auch zukünftig ganz vorne mit dabei sein."

Auch die Berliner Denkfabrik "Agora Verkehrswende" macht deutlich, dass die Unternehmen Tempo machen müssen, wenn die Branche ihre Vormachtstellung auf dem Weltmarkt nicht verlieren will: "80 Prozent der Länder, die wir heute mit Autos beliefern, haben erklärt, dass sie spätestens 2040 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr abnehmen werden."

Etwa die Hälfte aller Arbeiter in der Branche muss umlernen, sagt Agora. Die Firma Bosch hat für die Aus- und Umbildungen extra ein Trainingszentrum aufgebaut. Hier werden die Mitarbeiter an ihre zukünftigen Jobs herangeführt. Elektrotechnik wird das Berufsbild im Autobau immer mehr bestimmen.

Doch den epochalen Umstieg hätten längst noch nicht alle Betriebe im Blick, befürchten Gewerkschaften. Manchen Arbeitgebern sei noch nicht klar, wie sie die Herstellung von Getrieben oder Kolben ersetzen sollen.

Bei der BMZ Group im bayerischen Karlstein kennen sie solche Probleme nicht. Firmengründer Sven Bauer hat mit der Produktion von Hochleistungsbatterien bereits 1994 begonnen. Derzeit arbeiten weltweit fast 2000 Menschen für das Unternehmen. Sie bauen Batterien für Sportwagen, Lkw und Pkw auf der ganzen Welt. Und weil gute Batterien große Gewinne versprechen, ziehen inzwischen auch die deutschen Autohersteller nach. Mit neuen Fabriken. Die entstehen jedoch nur in Ausnahmefällen an den klassischen Produktionsstandorten Stuttgart, München oder Wolfsburg. Für manche Regionen in Ostdeutschland öffnet das ganz neue wirtschaftliche Perspektiven.

Newsletter

Team

Ein Film von Torsten Mehltretter
Kamera: Bastian Baumöller / Florian Feldkamp / Michael Haesters / Alexis Jentzsch / Jens Kauer / Holger Schnitzer
Schnitt: Sven Voß
Redaktion: Ralf Bonsels
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum