Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"planet e.: Quallenchips und Algenpesto - Neue Nahrung aus dem Meer": Taucher in einem Unterwassergarten.
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
"planet e.: Quallenchips und Algenpesto - Neue Nahrung aus dem Meer": Taucher in einem Unterwassergarten.

planet e. - die Einzeldokus - Quallenchips und Algenpesto

planet e. - die Einzeldokus
Quallenchips und Algenpesto
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Quallenchips und Algenpesto
  • UT0
  • 05.03.2023

Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere bisherige Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer?

Abspielen
planet e.
Logo links, planet e, Einzeldokus
Quallenchips und Algenpesto
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT0
  • 05.03.2023
  • ZDF

Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere bisherige Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer?

Abspielen
Forschung und junge Unternehmen setzen bei der Suche nach neuen Nahrungsquellen aufs Meer. Algen und Quallen könnten künftig auch in Deutschland auf der Speisekarte stehen. Oder frisches Gemüse, angebaut in Unterwassergewächshäusern.

Schnell wachsender Seetang

Algenernte auf der norwegischen Insel Frøya. Was Maren Sather und ihre Kollegen tonnenweise aus dem Wasser ziehen, ist für die meisten Europäer als Nahrungsmittel noch ungewohnt, bietet aber zahlreiche Vorteile: Der dunkelgrüne Seetang wächst schneller als jede Landpflanze, benötigt weder Süßwasser noch Pestizide – und bindet viel CO2. Von der Brüterei, wo die empfindliche Aussaat entwickelt wird, bis zur Verarbeitung auf der norwegischen Algenfarm, für die Maren Sather arbeitet, findet alles unter einem Dach statt.

Exportiert werden die getrockneten Algen auch nach Deutschland. In Berlin bemühen sich Deniz Ficicioglu und Jacob von Manteuffel mit ihrem Start-up-Unternehmen darum, die Nachfrage nach Produkten aus Seetang anzukurbeln. Sie experimentieren zum Beispiel mit Algensalaten und veganem Thunfischersatz aus Algenproteinen und passen sie an den europäischen Geschmack an, damit mehr Menschen sie auch wirklich essen wollen. Einige Supermarktketten haben die eiweißreiche Kost schon testweise in ihr Sortiment aufgenommen.

Gesunder Snack: Quallen

Auch am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen wird nach Rezepten für das Superfood der Zukunft gefahndet. Der Meeresbiologe Dr. Holger Kühnhold wirbt für die Qualle als nachhaltiges Nahrungsmittel von morgen. Die Nesseltiere mit dem eher schlechten Ruf gehören zu den wenigen Gewinnern der Klimakrise. Doch sind sie auch schmackhaft, und ist ihr Verzehr gesund? Dr. Holger Kühnhold will das in Laborexperimenten herausfinden.

Einen völlig anderen Ansatz verfolgt der Italiener Luca Gamberini mit seinem "Nemo's Garden": Vor der ligurischen Küste baut er in acht Metern Meerestiefe Kräuter und Gemüse in Unterwassergewächshäusern an. Das verblüffende Konzept ist vor allem für Weltgegenden gedacht, in denen Hitze und Trockenheit den klassischen Ackerbau erschweren. Aus Sicht des Profitauchers Luca Gamberini hat seine Erfindung viele Vorteile: Hitzewellen, Insektenplagen und Stürme können die Ernte nicht gefährden. Taugt sein Modell als Beitrag zur Lösung des globalen Ernährungsproblems?

Newsletter

Team

Ein Film von Daniela Hoyer
Kamera: Marc Nordbruch / Sven Bender / Thomas Frischhut / Oliver Kratz
Schnitt: Marc Nordbruch
Redaktion: Michael Wiedemann
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp

Der Schwarm

Verfilmung des Bestsellers von Frank Schätzing: Ab 22. Februar in der Mediathek
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.