Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Windrad und Rotmilan
Energie für die Zukunft: Biogas, Fracking, Windkraft & Co
ZDF
Windrad und Rotmilan

Energie für die Zukunft: Biogas, Fracking, Windkraft & Co - Streitfall Windenergie

Energie für die Zukunft: Biogas, Fracking, Windkraft & Co
Streitfall Windenergie
Abspielen
ZDF
Energie für die Zukunft: Biogas, Fracking, Windkraft & Co
Streitfall Windenergie
  • UT0
  • 03.09.2023

Für die einen geht der Windkraftausbau nicht schnell genug. Für die anderen bedeutet er die Zerstörung der letzten Naturräume. Der Streit um den Ausbau spitzt sich zu.

Abspielen
planet e.
Energie für die Zukunft: Biogas, Fracking, Windkraft & Co
Streitfall Windenergie
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • erkenntnisreich
  • UT0
  • 03.09.2023
  • ZDF

Für die einen geht der Windkraftausbau nicht schnell genug. Für die anderen bedeutet er die Zerstörung der letzten Naturräume. Der Streit um den Ausbau spitzt sich zu.

Abspielen
Bis zum Jahr 2032 soll die Fläche deutlich wachsen, die für Windräder zur Verfügung steht. Auf das Vierfache des aktuell genutzten Terrains.

Streitpunkt Naturschutz

Damit werden auch Landschaftsschutzgebiete und Wälder Windkraftanlagen weichen müssen, Deutschlands ohnehin rare Lebensräume werden weiter zerschnitten. Naturschützer halten das für den falschen Weg. Der Biologe Wolfgang Epple wählt dafür drastische Worte: "Es ist ein Feldzug, den die Windkraftindustrie seit Jahren gegen den Naturschutz führt und vorerst auch gewonnen hat."
Um den Ausbau zu beschleunigen und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, wurde unter anderem das Bundesnaturschutzgesetz geändert. Der Betrieb von Windenergieanlagen liegt nun im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, verteidigt die Gesetzesänderung: "Wir müssen schnellstmöglich wegkommen von der Nutzung fossiler Energien und deshalb die erneuerbaren Energien dringend ausbauen."

Streitpunkt Versorgungssicherheit

Aber heißt "weg von den Fossilen und hin zu den Erneuerbaren" auch Versorgungssicherheit? "Ja, wir erreichen mit den Erneuerbaren Energiesicherheit, weil wir den gesamten erneuerbaren Energiemix nutzen," ist Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energien überzeugt. Michael Beckmann, Professor für Energieverfahrenstechnik, ist da weniger optimistisch. "Da gibt es verschiedene Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass die gesicherte Leistung von Windkraftanlagen an Land bei zwei Prozent liegt."
"planet e." beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte um die Technologie und trifft Befürworter wie Gegner der Windkraftindustrie. Dabei geht der Film auch der Frage nach, ob es überhaupt zu schaffen ist, die installierte Nennleistung der Windkraft an Land von aktuell knapp 59 Gigawatt auf 160 Gigawatt bis 2040 zu erhöhen. Schließlich braucht es dafür viele Fachkräfte, die absehbar nicht verfügbar sind, und begehrte Rohstoffe, deren Herkunft sich auf wenige Länder konzentriert.

Newsletter

Team

Ein Film von Dr. Birgit Hermes und Stefan Hanf
Kamera: Florian Henke / Ralph Wilhelm / Jens Staeder
Schnitt: Andreas Gnisa / Julia Hörr
Redaktion: Michael Wiedemann
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.