Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Deutschen I, Staffel 1, Teil 3- Barbarossa im Portrait
Die Deutschen
ZDF
Die Deutschen I, Staffel 1, Teil 3- Barbarossa im Portrait

Die Deutschen - Barbarossa und der Löwe

Die Deutschen
Barbarossa und der Löwe
Abspielen
ZDF
Die Deutschen
Barbarossa und der Löwe
  • UT
  • 02.11.2008

Der Staufer Friedrich Barbarossa ist König der Deutschen und will als Kaiser über das Abendland herrschen. Sein Reich erstreckt sich bis Süditalien. Doch seine Herrschaft ist umstritten, mächtige Rivalen fordern den Monarchen heraus.

Abspielen
Terra X
Die Deutschen
Barbarossa und der Löwe
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT
  • 02.11.2008
  • ZDF

Der Staufer Friedrich Barbarossa ist König der Deutschen und will als Kaiser über das Abendland herrschen. Sein Reich erstreckt sich bis Süditalien. Doch seine Herrschaft ist umstritten, mächtige Rivalen fordern den Monarchen heraus.

Abspielen
Er ist der König der Deutschen und will als Kaiser über das Abendland herrschen: der Staufer Friedrich Barbarossa. Sein Reich erstreckt sich bis Süditalien. Er gilt als glanzvoller, tatkräftiger und tugendhafter Herrscher. Doch seine Herrschaft ist umstritten. Mächtige Rivalen fordern den Monarchen heraus - auch sein einstiger Verbündeter Heinrich der Löwe.
Rom am 18. Juni 1155: hoher Besuch in der ewigen Stadt. Einen deutschen König haben die Römer zwei Jahrzehnte lang nicht gesehen. Wegen seines roten Bartes nennen ihn die Bürger von Rom "Barbarossa". Er ist gekommen, um sich vom Papst zum Kaiser krönen zu lassen. Friedrich Barbarossa wird der 10. deutsche König mit der römischen Kaiserkrone.

Erneuter Konflikt mit dem Papst

Barbarossa will mit dem Papst mindestens auf einer Stufe stehen. Jahrzehnte nach dem "Gang nach Canossa" geht es wieder um die Frage: Ist der Kaiser ein Gefolgsmann des Papstes oder steht er gleichberechtigt neben dem Pontifex? Der Konflikt mit dem Kirchenoberhaupt eskaliert. Auch die Bürger Roms rebellieren gegen den deutschen König.
Mit einer neuen Frau erweitert Barbarossa seinen Machtbereich: Im Juni 1156 heiratet der 34-Jährige auf dem Hoftag in Würzburg die 16-jährige Beatrix von Burgund: Dadurch erringt Friedrich Herrschaftsrechte in Burgund und in der Provence. Zehn Kinder zeugt Barbarossa mit seiner Frau.

Der "Löwe" wird zum Gegner

Der Machtkampf in Italien bindet Kräfte und lässt auf deutschem Boden die Territorialherrscher erstarken. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, wird zum Gegner Friedrich Barbarossas. Er gilt als machtgierig und tritt als Städtegründer in Erscheinung: In Bayern legt er das Fundament für eine Marktsiedlung, die den Namen "Munichen" erhält - das heutige München. Heinrich gründet auch die Städte Lübeck, Braunschweig und Schwerin. Er macht damit deutlich: Neben dem Kaiser gibt es auch mächtige deutsche Fürsten. Heinrich der Löwe bietet Barbarossa die Stirn. Als Heinrich ihm schließlich die Gefolgschaft verweigert, wird er in die Verbannung geschickt.
Auch in Italien nehmen die Konflikte kein Ende: Bei der Schlacht von Legnano im Mai 1176 geht es um die Frage, wie weit die Macht des deutschen Königs als römischer Kaiser reicht. Barbarossa verliert - und er hat mit dieser Niederlage nicht nur eine Schlacht verloren. In Venedig kommt es im Jahr 1177 zum bis dahin größten Friedenskongress der europäischen Geschichte. Gesucht wird nach einem Ausgleich der Interessen zwischen Deutschen und Italienern. Barbarossa muss sich unterwerfen. "Der wahre Kaiser ist der Papst", heißt es fortan.

Todesumstände weiter ungeklärt

Mit 67 Jahren bricht Barbarossa zu einem Kreuzzug nach Jerusalem auf. Doch er wird dort nie ankommen. Es ist der 10. Juni 1190: die Sonne brennt vom Himmel. Friedrich durchquert mit seiner Leibgarde den Fluss. Nach einem Imbiss will er in dem kühlen Gebirgsgewässer ein Bad nehmen. Er steigt ins Wasser und ertrinkt vor den Augen seiner fassungslosen Soldaten. Die Umstände seines plötzlichen Todes sind bis heute ungeklärt.
Barbarossas Bilanz fällt eher nüchtern aus: In den Kämpfen gegen den Papst muss er sich am Ende unterwerfen, seine Italienpolitik scheitert. Dennoch: Er geht als große Persönlichkeit in die deutsche Geschichte ein. Wie kein anderer deutscher Herrscher vor und nach ihm verkörpert er den Glanz des hohen Mittelalters.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum