Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Nomura-Qualle
Blaues Wunder Pazifik
ZDF
Nomura-Qualle

Blaues Wunder Pazifik - Paradies und Hölle

Blaues Wunder Pazifik
Paradies und Hölle
Abspielen
ZDF
Blaues Wunder Pazifik
Paradies und Hölle
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2018

Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien.

Abspielen
Terra X
Blaues Wunder Pazifik
Paradies und Hölle
  • Natur
  • Dokumentation
  • geheimnisvoll
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2018
  • ZDF

Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien.

Abspielen
In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt.

Schier unendliche Weiten

Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme.

Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten – und es gelingt ihnen tatsächlich, damit ihren enormen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tiers der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren.

Vom Reiskorn zum ausgewachsenen Mann

Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt: Sie verschlingt alles, was ihr in die Fangarme kommt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn wird sie innerhalb eines Jahres größer als ein ausgewachsener Mann.
Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber ebenfalls von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden.

Fragiles Ökosystem

Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste des kalifornischen Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Ein Seeotter kann an einem einzigen Tag mehrere Hundert Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten.
Die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen – eine wahnwitzige Strategie der Natur. Ein grandioses Aufgebot der Schildkröten erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie alle zur gleichen Zeit den Weg dorthin finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen erbarmungslos über die Gelege und später über die Jungtiere her, sodass es nur acht Prozent der Kleinen gelingt, das offene Meer zu erreichen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.