Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Gerhard Mercator steht mit drei Gehilfen an einem Arbeitstisch in seiner Kartenwerkstatt.
Die Vermessung der Erde
ZDF
Gerhard Mercator steht mit drei Gehilfen an einem Arbeitstisch in seiner Kartenwerkstatt.

Die Vermessung der Erde - Die Vermessung der Erde (2/2) - mit Harald Lesch

Die Vermessung der Erde
Die Vermessung der Erde (2/2) - mit Harald Lesch
Abspielen
ZDF
Die Vermessung der Erde
Die Vermessung der Erde (2/2) - mit Harald Lesch
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2019

Die zweiteilige Dokumentation verknüpft die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert und macht deutlich, dass die Forschungsreise über die Vermessung der Erde noch lange nicht zu Ende ist.

Abspielen
Terra X
Die Vermessung der Erde
Die Vermessung der Erde (2/2) - mit Harald Lesch
  • Wissen
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2019
  • ZDF

Die zweiteilige Dokumentation verknüpft die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert und macht deutlich, dass die Forschungsreise über die Vermessung der Erde noch lange nicht zu Ende ist.

Abspielen
Im Jahr 1492 erreichte Christopher Kolumbus einen Kontinent, der seinen Zeitgenossen völlig unbekannt war. Das ursprüngliche Ziel seiner Reise: den kürzesten Weg zu den Reichtümern Indiens finden. Eine bessere Orientierung und das Wissen um die schnellste Route sollten der spanischen Krone Vorteile gegenüber Konkurrenten bringen. Bis heute werden viele Vermessungsunternehmungen von dieser Triebfeder bewegt.

Sprung ins Weltall

Der indische Subkontinent wurde im 19. Jahrhundert noch mühsam mit einem wahren Ungetüm, dem so genannten Theodoliten, vermessen. Die Erschließung weißer Flecken auf der Landkarte wurde damals immer wieder mit Menschenleben bezahlt, weil die Vermessung in den ersten Jahren vornehmlich in der feuchten Monsunzeit stattfand und viele aus dem Vermessungsteam an Malaria starben. Auch der schwere Theodolit stürzte immer wieder von den Vermessungstürmen und begrub Menschen unter sich.
Seit der Sprung in das Weltall gelungen ist, gibt es an Land keine Überraschungen mehr. Kontinente und Inseln sind exakt kartiert. Und dennoch hat die Vermessung der Erde nicht an Relevanz verloren, im Gegenteil. Satelliten sind heute in der Lage, das Wachstum und den Zustand von Nahrungspflanzen in aller Welt zu dokumentieren und zu analysieren. Die so genannten Wächter-Satelliten liefern derart exakte Daten, dass Katastrophenschützer damit Hilfsprogramme vorbereiten können. Satelliten vermessen aber auch Gletscher und Poleis, was ihnen Aussagen darüber erlaubt, wie sich der Meeresspiegel entwickeln wird.

Präzise Ergebnisse über den Einfluss des Menschen auf die Natur

Für genauere Analysen begeben sich Wissenschaftler aber immer noch zu Fuß ins Eis und erforschen Gletscher von allen möglichen Winkeln aus. Immer weiter entwickelte Geräte liefern immer präzisere Ergebnisse, auch über den Einfluss des Menschen auf die Natur. Und das nicht nur im ewigen Eis, sondern in allen Klimazonen.
Dabei ist das ATTO-Projekt im wahrsten Sinne des Wortes herausragend. Mitten im brasilianischen Urwald ragt ein 325 Meter hoher Turm zwischen den Baumriesen heraus. Die Turmspitze ist vollgepackt mit Vermessungsgeräten. Mithilfe dieser Geräte kann der Einfluss des Waldes auf das Weltklima bestimmt werden. Dabei kommen Forscher zu erstaunlichen Ergebnissen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.