Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Spielszene. Darsteller kampieren unter freiem Himmel.
Ein Moment in der Geschichte
ZDF
Spielszene. Darsteller kampieren unter freiem Himmel.

Ein Moment in der Geschichte - Ein Moment in der Geschichte: Die Völkerschlacht bei Leipzig

Ein Moment in der Geschichte
Ein Moment in der Geschichte: Die Völkerschlacht bei Leipzig
Abspielen
ZDF
Ein Moment in der Geschichte
Ein Moment in der Geschichte: Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • UT6
  • 20.12.2020

Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. "Terra X" betrachtet Momente im Leben einzelner Menschen, die hier gekämpft haben. Im Fokus stehen die Alltagshelden einer der größten Schlachten der Weltgeschichte.

Abspielen
Terra X
Artwork Moment in der Geschichte
Ein Moment in der Geschichte: Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 20.12.2020
  • ZDF

Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. "Terra X" betrachtet Momente im Leben einzelner Menschen, die hier gekämpft haben. Im Fokus stehen die Alltagshelden einer der größten Schlachten der Weltgeschichte.

Abspielen
Über eine halbe Million Soldaten kämpften vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten, im Wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, und die Truppen Napoleon Bonapartes gegenüber. Am Ende verlor der Franzosen-Kaiser in der "Völkerschlacht" die Herrschaft über Europa.

Eine ganze Region in Schutt und Asche

Der Sieg über die französischen Besatzer begünstigte im deutschen Sprachraum die Entstehung eines Nationalgefühls. Vier Tage lang kämpften mehr als 500.000 Soldaten aus ganz Europa auf den Schlachtfeldern, 100.000 Menschen starben, Zehntausende wurden zu Krüppeln, eine ganze Region versank in Schutt und Asche.
Der Film erzählt einerseits den Hintergrund und die historische Dimension dieser Schlacht. Andererseits erzählt er die Schicksale von ganz normalen Menschen, die an dieser Schlacht teilgenommen haben.

Schicksale von ganz normalen Menschen

Fünf Geschichten, die beispielhaft für die Menschen damals stehen: Der patriotisch gesinnte Student August träumte von der Bildung einer deutschen Nation, der preußische Soldat Friedrich, ein einfacher Bauer, kämpfte in Leipzig nur, weil er eingezogen worden war, und dem sächsischen Soldaten Johann kamen Zweifel, ob sein König gut daran getan hatte, sich auf die Seite Napoleons zu schlagen. Vom Elend der Dorfbevölkerung und dem Leid der Verwundeten und Sterbenden in den Behelfslazaretten Leipzigs erzählen ein junges Mädchen und eine Krankenschwester.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.