Sie sind hier:

Dreiteilige Dokureihe mit Mirko Drotschmann

Europa blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Mirko Drotschmann stellt drei höchst unterschiedliche Epochen vor, die Europas kulturelle und politische Landschaft geprägt haben.

Terra X - Europa in der letzten Eiszeit 

Die letzte Eiszeit hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Forschungsergebnisse zeigen diese nun in einem neuen Licht.

Videolänge

"Mir hilft Geschichte oft, mich zu beruhigen."

Mirko Drotschmann im Interview

Mirko Drotschmann studierte Geschichte und Kulturwissenschaft in Karlsruhe und absolvierte ein journalistisches Volontariat. Seit 2020 gehört er zum Moderationsteam der "Terra X"-Familie. Auf YouTube ist er sowohl als Host für "Terra X History" und "MrWissen2go" aktiv und als Host von "Terra X History – Der Podcast".

Die Themen der neuen Terra X-Reihe "Europa in …" lauten Eiszeit, Völkerwanderung und Absolutismus. Alle drei liegen weit in der Vergangenheit zurück und wurden schon häufiger behandelt. Was unterscheidet die Filme von anderen?
Eine Sache, die diese Filme besonders macht, ist, dass wir den neusten Forschungsstand abdecken. Wir haben uns mit unglaublich vielen Expertinnen und Experten getroffen und herausgefunden, wo die Wissenschaft gerade steht. Es geht also nicht nur darum, die Epochen abzubilden und schulbuchartig zu erklären, sondern wir wollen gleichzeitig auch wissenschaftsjournalistisch einordnen und haben dafür viele Interviews geführt. Dabei haben wir Dinge zusammengetragen, die zum Teil auch noch gar nicht so bekannt sind. Ich denke, das ist einer der wesentlichen Unterschiede.

In der Folge über die Eiszeit wird der vorzeitliche Klimawandel aufgrund jüngster Forschung neu eingeordnet. Er hatte enorme Auswirkungen auf das Leben der Menschen damals. Worin besteht der Unterschied zum Klimawandel von heute?
Das ist so eine Sache, die immer wieder schwer verstanden wird. Klimawandel beziehungsweise Klimaveränderungen hat es schon immer in der Geschichte gegeben. Die Geschwindigkeit des Klimawandels heute, die ist aber so noch nie dagewesen. Das, was wir gerade innerhalb eines Jahrhunderts erlebt haben und erleben, das hat früher mehrere Jahrtausende gedauert. Und gerade diese Geschwindigkeit ist es, die der Erde so zu schaffen macht, die unserem Ökosystem so zu schaffen macht. Bei den vergangenen großen Klimaveränderungen, die der Mensch erlebt hat, war das so langsam, dass sich die Umwelt nach und nach anpassen konnte. Das Fatale und Gefährliche am aktuellen Klimawandel ist, dass die Ursache menschengemacht ist.

Lange war in Geschichtsbüchern zu lesen, dass die Völkerwanderung "Schuld" am Untergang des Römischen Imperiums gewesen sei und damals ein "dunkles Zeitalter" begonnen habe. Wie sieht das die Forschung inzwischen?
Die Forschung sieht das nicht mehr so, dass man einen direkten kausalen Zusammenhang herstellen kann zwischen Völkerwanderung und dem Untergang des Römischen Imperiums. Nicht zuletzt, weil es die Völkerwandung in der Form, wie man sich das vorgestellt hat – da sind zehntausende Angehörige eines Volksstammes von A nach B gelaufen – so nie gegeben hat. Und dazu kommt, dass es noch viele andere Gründe gab, warum das Römische Imperium untergegangen ist. Hätte die Völkerwanderung in der Form nicht stattgefunden, wäre das Römische Reich höchstwahrscheinlich trotzdem untergegangen. Wir versuchen in dem Film darzustellen, woran es gelegen hat, dass das Imperium letztendlich gescheitert ist. Die großen Herausforderungen aufgrund der Migrationsbewegungen könnten eine der Ursachen gewesen sein, aber längst nicht die Hauptursache. Und wie gesagt, der Begriff "Völkerwanderung" ist eher eine Erfindung der Neuzeit.

König Ludwig XIV. mit all seinem Pomp gilt als Inbegriff des Absolutismus. Sein Herrschaftssystem fand in Europa genügend Nachahmer. Warum konnte sich ein absolutistischer Herrscher über das ganze Volk und alle Gesetze hinwegsetzen? Wie war das möglich?
Ludwig XIV. hat sich zunächst einer Sache bedient, die auch andere Herrscher angewandt haben, und zwar hat er sich als von Gott erwählt dargestellt – und wer wagt es schon, Gottes Willen anzuzweifeln? Das war in gewisser Weise nichts Neues. Das Besondere an seinem Herrschaftssystem war, dass es ihm gelungen war, den Hochadel, der immer eine Gefahr für einen König darstellte, auf eine raffinierte Weise kaltzustellen. Jeder, der etwas werden wollte, musste in sein Schloss nach Versailles kommen. Dort hatte er sie nicht nur unter Kontrolle, sondern konnte sie auch gegeneinander ausspielen, indem er sie in Situationen brachte, um seine Gunst zu wetteifern. Aber der Adel hätte nicht mitgemacht, wenn es keine Win-Win-Situation gewesen wäre: Die Nähe zum König wurde belohnt – durch lukrative Ämter. Die Beteiligten befanden sich sozusagen in einem permanenten Stress, eine kleine Aufmerksamkeit des Königs, eine Gefälligkeit oder auch nur eine kleine Geste zu erhalten. Dadurch stieg derjenige im Rang. Gleichzeitig lullte Ludwig die Adligen mit einem permanenten Unterhaltungsprogramm ein. Das war das Erfolgsrezept des Sonnenkönigs: Er bewegte die Menschen dazu, um ihn herum zu kreisen, so wie die Planeten um die Sonne, ohne dass sie es als Zwang empfanden.

In den Folgen werden drei grundlegende Themen berührt, die überraschend aktuell klingen: Klimawandel, Migration und Despotismus. Wie kann das Publikum die Erkenntnisse der Forschenden für ihr Leben von heute nutzen – vor allem das jüngere?
Naja, man sagt immer, aus Geschichte kann man lernen, und ich glaube schon, dass wir viel aus diesen Epochen, die wir versuchen darzustellen, lernen können, nämlich zum Beispiel, wohin es führen kann, wenn man sich anderen gegenüber zu dekadent verhält, wenn man die Gefahren der Zeit ignoriert oder aber wenn man Leuten folgt, die große Versprechungen machen, aber letztendlich nur ihr eigenes Vorankommen im Sinn haben. Und wenn man das im Blick hat und das auf die heutige Zeit überträgt, dann kann man durchaus daraus etwas lernen – sozusagen die Fehler der Geschichte in der Gegenwart und Zukunft vermeiden lernen. Gerade die Beispiele, die wir in den Filmen zeigen, sollen auch mahnende Beispiele sein und zeigen: Ja, man kann etwas bewegen oder auch besser machen. Man muss es aber auch wollen.

Eine persönliche Frage zum Schluss: Wie wichtig ist Dir die Vermittlung von Geschichte und warum?
Mir hilft Geschichte oft, mich zu beruhigen. Ein Beispiel, ganz aktuell: Der Ukraine-Krieg und die Angst davor, dass das Ganze atomar eskalieren könnte. Wenn ich dann in der Geschichte zurückschaue und zum Beispiel auf die Kuba-Krise blicke, dann sieht man, es gab eine Situation, in der die Welt schon einmal am Abgrund stand, auch wenn die Ereignisse natürlich nicht miteinander zu vergleichen sind. Und schon einmal konnte die Situation gelöst werden, es ist nicht zum Äußersten gekommen. Immer dann, wenn es Spitz auf Knopf stand, haben die entscheidenden Akteure besonnen reagiert. Und wenn man das weiß, dann ist die Hoffnung groß, dass es auch in der Gegenwart wieder so stattfinden wird. Gleichzeitig ist es mir auch wichtig, den Leuten die Hintergründe von aktuellen Konflikten, aktuellen Herausforderungen und aktuellen Ereignissen zu vermitteln. Und da ist es wirklich gut, über die Geschichte Bescheid zu wissen und zu wissen, warum die Dinge heute so sind, wie sie sind. Das finde ich einfach unglaublich spannend – und es macht mir Spaß, das Spannende an der Geschichte an andere weiterzugeben.

Die Fragen stellten Claudia Moroni und Georg Graffe, Redaktion "Terra X".

Portrait und mehr Geschichte

Urknall (Grafik)

Terra X - Terra X Zeitreise 

Ausgewählte Terra X-Geschichtsdokus in chronologischer Reihenfolge. Eine spannende Zeitreise von der Kreidezeit bis ins 20. Jahrhundert.

Alle Geschichtsdokus
Mirko Drotschmann in der Bronzezeit

Terra X - Deutschland in ... 

Deutschlands Geschichte ist wechselvoll. Mirko Drotschmann gibt in der Dokureihe Einblick in die Zeitspannen dreier Epochen voller Umbrüche und stellt ihre Protagonist*innen vor.

Ein Moment in der Geschichte mit Mirko Drotschmann

Terra X - Ein Moment in der Geschichte 

Mirko Drotschmann lässt entscheidende Momente der Weltgeschichte, etwa den Sturm auf die Bastille, die Ermordung Cäsars oder die Völkerschlacht bei Leipzig, Revue passieren.

Beliebte Reihen

Mirko Drotschmann steht neben riesen großen Darstellern in Gardeuniform.

Terra X - Europa in ... 

Europa blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Mirko Drotschmann stellt drei höchst unterschiedliche Epochen vor, die Europas kulturelle und politische Landschaft geprägt haben.

Die großen Fragen – Doku-Zweiteiler mit Harald Lesch - Collage

Terra X - Die großen Fragen 

Gibt es Gott? Was ist der Sinn des Lebens? In der zweiteiligen Terra X Doku-Reihe widmet sich Harald Lesch den großen Fragen des Lebens und findet in der Wissenschaft überraschende Antworten.

Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim hält in der rechten Hand das Modell eines menschlichen Gehirns.

Terra X - MaiBrain: Reise ins Gehirn 

Mai Thi Nguyen-Kim erlaubt den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken MRT durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt.

Mehr Terra X-Dokus

Terra X - Das Web

Terra X 

Die Welt des Wissens präsentiert von Terra X: Die großen spannenden Dokus zu Natur, Geschichte, Archäologie und Abenteuern in fernen Ländern

Landschaftspanorama des afrikanischen Regenwaldes von oben.

Terra X - Afrika von oben - Wildnis 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Nirgendwo auf der Erde ist die Natur ursprünglicher als in Afrika. Bis heute hat eine unvergleichliche Großtierwelt überlebt, und es gibt noch riesige unberührte Naturlandschaften.

04.06.2023
Videolänge
Vorab
Blick von oben auf einen Küstenabschnitt von Mosambik.

Terra X - Afrika von oben - Wasser 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

In dieser Afrika-Folge dreht sich alles ums Wasser – ein Element, ohne das kein Leben möglich ist. Flüsse, Seen und Küsten prägen die Existenz von Menschen und Wildtieren.

28.05.2023
Videolänge
Ein Cryolophosaurus bewegt sich durch den Dschungel

Terra X - Die Dinosaurier vom Südpol 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist in die Antarktis, um ausgerechnet an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt nach Fossilien zu graben.

21.05.2023
Videolänge
Johannes B. Kerner und Edin Hasanovic

Die große Terra X-Show - Die große Terra X-Show 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Dieses Mal dreht sich alles um Triumphe. Johannes B. Kerner stehen dabei die Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich sowie der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zur Seite.

17.05.2023
Videolänge
Europa in der Zeit des Absolutismus

Terra X - Europa in der Zeit des Absolutismus 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Frankreichs barocke Prachtentfaltung oder Sachsens Glanz und Preußens Gloria: Einblicke hinter die Kulissen einer aus heutiger Sicht oft skurrilen Welt.

14.05.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.