Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Sir Christopher Clark vor der Mona-Lisa
Europa-Saga
ZDF
Sir Christopher Clark vor der Mona-Lisa

Europa-Saga - Was wir erschaffen - was wir uns leisten

Europa-Saga
Was wir erschaffen - was wir uns leisten
Abspielen
ZDF
Europa-Saga
Was wir erschaffen - was wir uns leisten
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2017

In der vierten Folge der "Europa-Saga" geht es um herausragende Namen, bedeutende Werke und ihre Wirkung, um Europäisches, das zum Weltmaßstab wurde.

Abspielen
Terra X
Europa-Saga
Was wir erschaffen - was wir uns leisten
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2017
  • ZDF

In der vierten Folge der "Europa-Saga" geht es um herausragende Namen, bedeutende Werke und ihre Wirkung, um Europäisches, das zum Weltmaßstab wurde.

Abspielen
Neben der Unterwerfung der Welt steht Europas bleibender Beitrag zur Weltkultur. "Good old Europe" verdankt die Menschheit unzählige Meisterwerke der Architektur, der bildenden Künste, der Musik, der Philosophie und der Literatur. Ob das Kolosseum oder der Eiffelturm, die Mona Lisa oder Monets "Seerosen", Vivaldis "Vier Jahreszeiten" oder die Songs der Beatles, Platons "Politeia" oder Goethes "Faust". Romanik, Gotik, Barock, Jugendstil, Klassizismus und Bauhaus sind Begriffe aus dem Vokabular europäischer Architekturgeschichte. Euripides' "Medea", Shakespeares "Hamlet", Bizets "Carmen", Wagners "Ring des Nibelungen" gastieren auf den Weltbühnen.

Bahnbrechende Entdeckungen

Aber nicht nur auf künstlerischem Gebiet setzten Europäer Maßstäbe. Sie sind es auch, die immer mehr Anstrengungen unternahmen, der Natur ihre Geheimnisse zu entreißen und den Siegeszug von Wissenschaft und Technik zu entfesseln. Bahnbrechende Entdeckungen und technische Erfindungen sind darunter, ob die Dampfmaschine, die Batterie, das Automobil oder das Flugzeug, das Penicillin oder die Kernspaltung.
Auch bei der Entwicklung der Kommunikationstechnik, bei Radio, Fernsehen und Computer standen Köpfe aus Europa Pate. Physiker, Chemiker und andere Naturwissenschaftler waren stets führend in der Riege der Nobel­preisträger. Von den "alten Griechen" führt ein direkter Weg über Galileo, Newton und Einstein bis zum CERN, wo heutige Physiker noch immer den Grundbausteinen der Welt auf der Spur sind. Fast immer, wenn man von klassischen Epochen spricht, von Errungenschaften mit zeitloser universeller Geltung und Ausstrahlung, führen die Wege nach Europa.

Europäisches als Weltmaßstab

In der vierten Folge der "Europa-Saga" geht es um herausragende Namen, bedeutende Werke und ihre Wirkung, um Europäisches, das zum Weltmaßstab wurde. Es geht aber auch um Hochmut und Anmaßung, und darum, dass Europa vor allem seine technische Überlegenheit gegenüber anderen ausspielte, oft ohne Rücksicht und Toleranz. Auch die Kritik am Fortschritt ist fast so alt wie viele Errungenschaften selbst. Kaum ein Kontinent hat die Erde so nachhaltig geprägt wie Europa – im Guten wie im Schlechten. Und so steht seine Geschichte auch für rücksichtslose Plünderung von Ressourcen und Ausbeutung der Welt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum