Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Montage: Dirk Steffens vor einer Landschaft mit grüner Küste links und einem ausbrechenden Vulkan rechts.
Faszination Erde
ZDF
Montage: Dirk Steffens vor einer Landschaft mit grüner Küste links und einem ausbrechenden Vulkan rechts.

Faszination Erde - Inselwelten – wo das Leben überrascht

Faszination Erde
Inselwelten – wo das Leben überrascht
Abspielen
ZDF
Faszination Erde
Inselwelten – wo das Leben überrascht
  • UT6
  • 13.02.2022

Inseln gibt es nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Dirk Steffens erkundet, was sie gemeinsam haben: Sie lassen dem Leben nur begrenzten Raum und bringen einzigartige Geschöpfe hervor.

Abspielen
Terra X
Faszination Erde
Inselwelten – wo das Leben überrascht
  • Natur
  • Dokumentation
  • erkenntnisreich
  • UT6
  • 13.02.2022
  • ZDF

Inseln gibt es nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Dirk Steffens erkundet, was sie gemeinsam haben: Sie lassen dem Leben nur begrenzten Raum und bringen einzigartige Geschöpfe hervor.

Abspielen
Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind.

Einzigartiges Leben auf Vulkaninseln und Tafelbergen

Die Kanaren sind das Ergebnis des unruhigen Erdinnern. Vulkane wuchsen vom Meeresgrund bis über die Wasseroberfläche. La Palma ist vulkanisch besonders aktiv, weil die Insel nahe am Hotspot liegt, den man in der Tiefe vermutet. Hier ereignete sich an der Vulkankette Cumbre Vieja unlängst der größte Ausbruch seit historischen Zeiten. Von September bis Dezember 2021 spie der Vulkan insgesamt etwa 100 Millionen Kubikmeter Lava, Brocken und Asche. Satellitenaufnahmen zeigen, wie dadurch viele Hektar Neuland entstanden sind. Lavaflüsse eines früheren Ausbruchs schufen bereits eine Insel auf der Insel: Nur auf einem kleinen Flecken überlebten einzigartige Pflanzen, ringsherum wurde alles unter der glühend heißen Masse begraben. Die aktuellen Ausbrüche werden das Gesicht der Insel weiter verändern – und vermutlich auch weitere isolierte Regionen schaffen. Sie dienen als Refugien und können auch zu neuem und überraschendem Leben führen.
Die Tepuis am nördlichen Rand des Amazonasbeckens zählen zu den abgelegensten Gegenden der Welt: Die Gipfelplateaus dieser „Himmelsinseln“ sind isoliert voneinander und von ihrer Umgebung. Tepuis sind Tafelberge. Die trennende Barriere wird bei ihnen nicht vom Wasser gebildet, sondern von rund 1000 Meter hohen, senkrecht aus dem Regenwald aufragenden Felswänden. Die Isolation schafft einzigartige Bedingungen für die Evolution. Tatsächlich entdeckten Forschende auf den Plateaus viele Arten, die es nur hier gibt. Die Tepuis sind auch einer der nassesten Orte auf unserem Planeten: Sie zwingen feuchtwarme Luftmassen aufzusteigen und sich abzuregnen – eine gigantische Regenmaschine. Die Wassermassen waschen verfügbare Nährstoffe von den Plateaus, lassen vielerorts nackten Fels zurück. In dieser "Regenwüste" können nur speziell angepasste Bewohner überleben, wie zum Beispiel die Kieselkröte.

Isolation sorgt für Spezialisten – und birgt Gefahren

Madagaskar ist die Heimat einer besonderen Gruppe von Primaten: rund 100 verschiedene Arten von Lemuren, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Ihr Ursprung wirft bis heute Fragen auf. Den Urahn aller Lemuren vermuten Forscher in Afrika. Aber wie kam er auf die Insel? Genuntersuchungen zeigen: Fast alle Lemuren Madagaskars lassen sich auf eine Familie vor etwa 50 Millionen Jahren zurückführen. Die Inselbedingungen haben dann zur Entwicklung der zahlreichen Arten geführt. Ein kleiner, nachtaktiver Lemur fällt dabei besonders auf: das Aye-Aye, für manche das hässlichste Tier der Welt, für andere der seltsamste Primat überhaupt. Seine Zähne ähneln denen eines Nagetiers, seine Ohren denen einer Fledermaus, und sein stark verlängerter Mittelfinger ist ein einzigartiges Werkzeug für eine erstaunliche Überlebensstrategie.
Die Isolierung von Lebensräumen in einem Meer aus Feldern, Siedlungen und Straßen birgt Gefahren. Einer europäischen Katzenart wurde dies um ein Haar zum Verhängnis: dem Pardelluchs oder Iberischem Luchs. Einst war er auf der Iberischen Halbinsel weit verbreitet, dann starb er in immer mehr Regionen aus: aufgrund von Jagd, Verlust an Lebensraum und Dezimierung der Beute. Im Jahr 2002 erklärte man den Pardelluchs zur seltensten Katze der Welt. Es lebten nur noch weniger als 100 Exemplare in zwei voneinander isolierten Gebieten in Freiheit: zu wenige in zu kleinen Inseln, um das Überleben der Art auf Dauer zu sichern. Dirk Steffens zeigt, mit welchen Mitteln internationale Forscherteams darum kämpfen, die Art zu erhalten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.