Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Alexander von Humboldt (Spielszene)
Terra X - die Einzeldokus
ZDF
Alexander von Humboldt (Spielszene)

Terra X - die Einzeldokus - Humboldt und die Neuentdeckung der Natur

Terra X - die Einzeldokus
Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
Abspielen
ZDF
Terra X - die Einzeldokus
Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
  • UT6
  • 05.05.2019

Alexander von Humboldt war einer der bedeutendsten deutschen Entdecker. Erst vor kurzem rückte auch sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung.

Abspielen
Terra X
Logo links, Terra X Einzeldokus
Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
  • Wissen
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • 05.05.2019
  • ZDF

Alexander von Humboldt war einer der bedeutendsten deutschen Entdecker. Erst vor kurzem rückte auch sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung.

Abspielen
Zu seinen Lebzeiten war Alexander von Humboldt neben Napoleon der berühmteste Mensch der Welt. Hunderte von Pflanzenarten tragen seinen Namen, in vielen Ländern wurden zahllose Straßen, Plätze und Institutionen nach ihm benannt. Wie kein anderer Wissenschaftler hat Alexander von Humboldt das moderne Verständnis von der Natur als komplexes zusammenhängendes System geprägt. Doch was trieb Humboldt an, sein Leben immer wieder bei tollkühnen Abenteuern und lebensgefährlichen Experimenten aufs Spiel zu setzen, um die Natur neu zu entdecken?

Revolutionäres Konzept

Seine Messungen und Beobachtungen konnte Humboldt in zunehmendem Maße nicht mehr mit der gängigen Vorstellung in Übereinstimmung bringen, die Welt sei von Gott allein zu dem Zweck geschaffen worden, dem Menschen nützlich zu sein. Im 18. Jahrhundert prägten vor allem religiöse Vorstellungen das Weltbild der Menschen in Europa. Naturwissenschaftler versuchten, dieses Bild eher zu modifizieren, als zu ersetzen. Die fortschreitende Mechanik inspirierte eine Vision von Pflanzen und Tieren als komplizierte „Maschinen“, die dem Menschen dienen sollten. Nach Ansicht des französischen Philosophen Descartes war die gesamte Natur nicht weiter als ein mechanisches System und Gott eine Art „himmlischer Uhrmacher“.
Humboldt dagegen war überzeugt, dass in der Natur "alles mit allem" zusammenhängt und auch der Mensch keine Sonderstellung in diesem „Netz des Lebens“ einnimmt. Dieses Konzept war damals revolutionär, galt doch der Mensch als Krone der Schöpfung“. Ihn stattdessen als Teil der Natur zu begreifen, wurde vielfach kritisiert, prägte aber schließlich unser modernes Naturverständnis. 

Vom Menschen verursachter Klimawandel schon ein Thema

Dass der Mensch allerdings, trotz seiner Abhängigkeit von der Natur durchaus in der Lage war, sie zu zerstören, beobachtete Humboldt erstmals am Valencia-See in Venezuela. Hier hatten Plantagenbesitzer 200 Jahre zuvor die Wälder am Ufer des Sees abgeholzt. Außerdem nutzten sie große Mengen von Seewasser für ihre Felder. Ohne die Bäume ging der örtliche Niederschlag zurück und der Wasserspiegel sank dramatisch ab. Nach dieser Erfahrung sprach Humboldt als erster über die grundlegende Bedeutung des Waldes für ein Ökosystem und für das Klima. Er erkannte nicht nur, dass Bäume die Fähigkeit haben, Wasser zu speichern, sondern auch, dass sie die Atmosphäre mit Feuchtigkeit anreichern und allgemein gegen Bodenerosion schützen konnten. So sprach Humboldt am Valencia-See das erste Mal von dem von Menschen verursachten Klimawandel.
Anlässlich seines 250. Geburtstags unternimmt die Dokumentation mit Historikerin Andrea Wulf eine atemberaubende Reise um die halbe Welt und entführt den Zuschauer zu den Stromschnellen des Orinoco und auf die höchsten Anden-Gipfel, die Humboldts neues Naturverständnis prägten. In Spielszenen mit dem renommierten deutschen Schauspieler Timmi Trinks in der Rolle des jungen Humboldt kann der Zuschauer unter anderem die legendäre Fahrt auf dem Orinoco oder den Aufstieg in die eisigen Höhen des Chimborazo miterleben.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum