Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Kölner Ratsmitglieder auf dem Weg zu Verhandlungen mit Aufständischen
Rom am Rhein
ZDF
Kölner Ratsmitglieder auf dem Weg zu Verhandlungen mit Aufständischen

Rom am Rhein - Krieg und Frieden

Rom am Rhein
Krieg und Frieden
Abspielen
ZDF
Rom am Rhein
Krieg und Frieden
  • UT6
  • 20.03.2016

Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. In Städten wie Köln entstand eine eigene römisch-germanische Welt. Doch 69 nach Christus wurde diese durch Germanen bedroht.

Abspielen
Terra X
Rom am Rhein
Krieg und Frieden
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 20.03.2016
  • ZDF

Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. In Städten wie Köln entstand eine eigene römisch-germanische Welt. Doch 69 nach Christus wurde diese durch Germanen bedroht.

Abspielen
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Viele unserer Städte wurden von römischen Kaisern gegründet, nach dem Vorbild Roms. In Städten wie Köln entstand gar eine eigene, römisch-germanische Welt. Mit den römischen Soldaten hielten zum Beispiel Annehmlichkeiten wie Fußbodenheizung, fließendes Wasser, aber auch Wein und frisches Gemüse Einzug. In der dreiteiligen Dokumentation begibt sich Autor Christian Feyerabend mit dem Archäologen Matthias Wemhoff auf Spurensuche.
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. In Städten wie Köln entsteht eine eigene, römisch-germanische Welt. Doch diese wird durch aufständische Germanenstämme 69 n. Chr. bedroht. Damals verlangen aufständische Germanen von den Ubiern in Köln, freien Einlass in ihre Stadt sowie die Auslieferung und Tötung aller Römer.

Aufstand oder Treue?

Die Ubier waren einer der ersten Germanenstämme, die mit den Römern nicht nur Handel trieben sondern auch Hilfstruppen für die Armee stellten. Dies trug ihnen den Hass ihrer Nachbarn ein, so dass Kaiser Augustus sie auf das linksrheinische Ufer übersiedelte. Ihre Hauptsiedlung war das Oppidum Ubiorum. Aus diesem wurde 50 n. Ch. die "Colonia Claudia Ara Agrippinensium", die "Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser", heute kurz Köln genannt. Als der Stamm der Bataver die Stadt belagert, müssen sich die Ubier entscheiden, ob sie sich dem germanischen Aufstand anschließen oder weiter treu zu Rom stehen.

In Köln, wie in vielen anderen von den Römern gegründeten Städten, lebten "Einheimische" und Römer friedlich miteinander, viele waren auch durch verwandtschaftliche Beziehungen miteinander verbunden. Seit der Schlacht im Teutoburger Wald, in der Arminius die Römer vernichtend geschlagen hatte, sind sechs Jahrzehnte vergangenen. In dieser Zeit hat sich die römische Kultur auf dem linksrheinische Ufer ausgebreitet.

Römischer Komfort

Die Ubier haben sich längst an den "Roman way of life" gewöhnt und schätzten Annehmlichkeiten wie frisches, fließendes Wasser, geheizte Häuser und eine geregelte Abwasserversorgung. Schließen sie sich dem Aufstand an, laufen sie Gefahr all das zu verlieren. Schließen sie sich nicht an, drohen die Bataver sie zusammen mit den Römern zu töten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum