Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Lobotomie - Zwangseingriff gegen unerwünschtes Verhalten?
Brain Projects - Historische psychologische Experimente und Behandlungen
ZDF
Lobotomie - Zwangseingriff gegen unerwünschtes Verhalten?

Brain Projects - Historische psychologische Experimente und Behandlungen - Lobotomie: Hirn-OPs für psychische Gesundheit?

Brain Projects - Historische psychologische Experimente und Behandlungen
Lobotomie: Hirn-OPs für psychische Gesundheit?
Abspielen
ZDF
Brain Projects - Historische psychologische Experimente und Behandlungen
Lobotomie: Hirn-OPs für psychische Gesundheit?
  • UT
  • 31.01.2025

Mit einem Eispickel ins Gehirn stoßen und darin herumstochern? Das klingt wie aus einem Horrorfilm. Von den 40ern bis in die 60er-Jahre gab es diese Hirn-OP wirklich: die Lobotomie.

Abspielen
Terra Xplore
Brain Projects - Historische psychologische Experimente und Behandlungen
Lobotomie: Hirn-OPs für psychische Gesundheit?
  • Gesellschaft
  • Explainer
  • informativ
  • UT
  • 31.01.2025
  • ZDF

Mit einem Eispickel ins Gehirn stoßen und darin herumstochern? Das klingt wie aus einem Horrorfilm. Von den 40ern bis in die 60er-Jahre gab es diese Hirn-OP wirklich: die Lobotomie.

Abspielen
Ihr bekanntester Vertreter: der Neurologe Walter Freeman. Die Operation am Gehirn führte er bei tausenden Menschen durch und machte einige zu Pflegefällen. Warum zerstört ein Arzt die Gehirne von Menschen? Und warum gilt das damals als Lösung für psychische Erkrankungen?
 Psychologe Dr. Leon Windscheid erklärt, wie es so weit kommen konnte und klärt auf, ob wir heutzutage besser vor medizinischer Willkür geschützt sind. Während der Lobotomie wird mit einem spitzen Gegenstand die Schädeldecke durchstoßen, um dann Nerven im Gehirn zu durchtrennen. Der Arzt und Neurologe Walter Freeman konnte seine Lobotomie sehr erfolgreich vermarkten: Er behauptete, mit seiner Hirn-OP würden Menschen von schweren psychischen Leiden wie Schizophrenie oder starken Angstzuständen geheilt. Mit Vorher-Nachher-Fotos versuchte er den Erfolg seiner neurochirurgischen Operation zu beweisen. Doch zahlreiche Patientinnen und Patienten waren nach der Lobotomie apathisch, ihrer Emotionen und Persönlichkeiten beraubt. Einige starben sogar. Eine seiner berühmtesten Opfer: Rosemary Kennedy. 1941 ließ ihr eigener Vater eine Lobotomie an der damals 23-jährigen Rosemary durchführen – mit verheerenden Folgen. 
 Prof. Henrik Walter ist Psychiater und Hirnforscher an der Charité in Berlin und befasst sich mit ethischen Fragen in den Neurowissenschaften. Zur Lobotomie von Walter Freeman hat er eine ganz eindeutige Meinung: „Das war schon damals unverantwortlich und das hat er gemacht, obwohl Leute Infektionen bekamen, obwohl sie geblutet haben, obwohl sie gestorben sind. Und er hat einfach weitergemacht.“
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.