Sie sind hier:

Tatort Gehirn - Dein Gedächtnis lügt!

Können wir unseren Erinnerungen trauen? Was beeinflusst, wie das Gehirn Ereignisse abspeichert? Diesen zentralen Fragen geht Jasmina Neudecker in "Terra Xplore" auf den Grund.

Videolänge:
27 min
Datum:
03.04.2023
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 03.04.2033

Die Biologin findet heraus: Unser Gedächtnis funktioniert nicht wie eine Festplatte, die einen vollständigen "Erinnerungsfilm" abspeichert. Wie kann es zu falschen Erinnerungen kommen? Und was bedeutet das für die Aussagekraft von Augenzeugenberichten?

Falsche und ungenaue Erinnerungen

Jasminas Spurensuche zeigt: Unsere Erinnerung setzt sich eher aus vielen Gedächtnisfragmenten und Szenen zusammen – und schon beim Abspeichern schleichen sich Fehler und Ungenauigkeiten ein. Unsere Erinnerungen stehen nicht fest, sondern verändern sich mit jedem Abruf. Und werden dadurch auch anfällig für bewusste und unbewusste Manipulationen.

Jasmina spricht mit Jennifer Thompson. In den 1980er-Jahren wird die US-Amerikanerin in ihrem Apartment vergewaltigt. Sie identifiziert den Mann, und er landet hinter Gittern. Doch zehn Jahre später stellt sich heraus: Jennifer hat sich getäuscht. Ein DNA-Test beweist die Unschuld des Mannes. Ein extremer Fall von falscher Erinnerung. Ein Einzelfall?

Für "Terra Xplore" geht Wissenschaftsjournalistin und Biologin Jasmina Neudecker diesen Fragen in einem Sozialexperiment auf den Grund. Zusammen mit der Psychologin Dr. Aileen Oeberst stellt sie das Erinnerungsvermögen ihrer Probandinnen und Probanden auf die Probe. Gelingt es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, eine eingeschleuste "Täterin" zu beschreiben? Schaffen es Jasmina und Aileen sogar, ihnen falsche Erinnerungen einzupflanzen? Und können diese fehlerhaften Erinnerungen auch wieder rückgängig gemacht werden?

  • Moderation - Jasmina Neudecker
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.