Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Was, wenn Dein Gehirn anders tickt?
Brauchen wir ein neues Normal?
ZDF
Was, wenn Dein Gehirn anders tickt?

Brauchen wir ein neues Normal? - Was, wenn dein Gehirn anders tickt?

Brauchen wir ein neues Normal?
Was, wenn dein Gehirn anders tickt?
Abspielen
ZDF
Brauchen wir ein neues Normal?
Was, wenn dein Gehirn anders tickt?
  • UT6
  • 22.01.2024

Es gibt kein Normal – und kein normales Gehirn, wie Lisa Budzinski herausfindet. Tourette, ADHS und Autismus sind ein Ausdruck von Neurodiversität. Bei einem Gehirntest erfährt Lisa, was in ihrem Gehirn anders ist als bei Stella, die Tourette hat.

Abspielen
Terra Xplore
Brauchen wir ein neues Normal?
Was, wenn dein Gehirn anders tickt?
  • Gesundheit
  • Reportage
  • informativ
  • UT6
  • 22.01.2024
  • ZDF

Es gibt kein Normal – und kein normales Gehirn, wie Lisa Budzinski herausfindet. Tourette, ADHS und Autismus sind ein Ausdruck von Neurodiversität. Bei einem Gehirntest erfährt Lisa, was in ihrem Gehirn anders ist als bei Stella, die Tourette hat.

Abspielen
Presenterin Lisa lernt die 26-jährige Medizinstudentin Stella kennen. Bis vor ein paar Jahren war sie „ganz normal“, aber das änderte sich schlagartig, als sie begann, unpassende Worte herauszuschleudern und Grimassen zu schneiden: verbale und motorische Tics, Diagnose: Tourette-Syndrom.  
Die Frage, wo die Grenze zwischen normal und nicht normal verläuft, führt Lisa zu Prof. André Frank Zimpel an die Uni Hamburg. Der Psychologe und Pädagoge untersucht am Zentrum für Neurodiversitätsforschung, wie unterschiedlich unsere Gehirne arbeiten und welche Auswirkungen das haben kann. Er selbst ist vom Phänomen der Synästhesie betroffen: So sieht er zum Beispiel Farben, wenn er Töne hört. Sein Fazit: Ein normales Gehirn gibt es nicht. 

Normal gibt’s nicht 

Hinter dem Begriff Neurodiversität steht das Verständnis, dass z. B. ADHS, Autismus, Trisomie 21 oder Tourette keine Störung oder Krankheit sind, sondern neurobiologische Varianten, die zur Bandbreite unserer Entwicklung gehören. Ein solches Gehirn wird in der Fachliteratur divergent genannt, weil es vom Durchschnitt abweicht. 
Bisher stoßen Kinder und Erwachsene, deren Gehirne von dieser erwarteten Norm abweichen, auf hohe Hindernisse, im Schulsystem wie in der Arbeitswelt. Legasthenie und Dyskalkulie sind ebenfalls Varianten solcher Divergenz. Prof. Zimpel ist jedoch überzeugt: Diese Menschen haben kein Defizit, sondern oft unentdeckte Potentiale. Er plädiert dafür, die Diversität der Gehirne zu respektieren - und die Stichworte Inklusion und Barrierefreiheit auch für unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionsmuster umzusetzen. 

Tickt dein Gehirn auch anders? 

Mit Terra Xplore wollen Lisa und Stella herausfinden, wie unterschiedlich ihre Gehirne funktionieren und machen einen Test: Du kannst selbst miterleben, wie sprachliches und bildliches Denken, Impulskontrolle und Aufmerksamkeitsumfang gemessen werden, und eine Idee davon bekommen, inwieweit auch dein Gehirn andersartig ist. 
Die Erkenntnisse sind für Lisa und Stella überraschend. Sie wissen jetzt: Da gibt es noch so viel Potential zu entdecken. Und wir alle befinden uns irgendwo im vieldimensionalen Koordinatensystem der Neurodiversität. 

Stab

  • Moderation - Lisa Budzinski
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum