Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Jasmina Neudecker steht mit Boxhandschuhen bereit zum Angriff. Neben ihr ist eine Grafik, auf der zwei Hände mit Daumen nach oben durch ein Herz miteinander verbunden sind: Dies suggeriert eine Beziehung mit gegenseitigem Respekt vor den persönlichen Grenzen.
Wie viel fühlst du?
ZDF
Jasmina Neudecker steht mit Boxhandschuhen bereit zum Angriff. Neben ihr ist eine Grafik, auf der zwei Hände mit Daumen nach oben durch ein Herz miteinander verbunden sind: Dies suggeriert eine Beziehung mit gegenseitigem Respekt vor den persönlichen Grenzen.

Wie viel fühlst du? - Bedrängt - keine Nähe ohne Grenzen

Wie viel fühlst du?
Bedrängt - keine Nähe ohne Grenzen
Abspielen
ZDF
Wie viel fühlst du?
Bedrängt - keine Nähe ohne Grenzen
  • UT6
  • 01.07.2024

Balance von Nähe und Distanz in der Sexualität – und generell bei Berührungen – kann man lernen. Jasmina Neudecker will wissen, warum klare Abgrenzung gar nicht so leicht ist und wie ein guter Umgang mit Einvernehmlichkeit und „Consent“ gelingt.

Abspielen
Terra Xplore
Wie viel fühlst du?
Bedrängt - keine Nähe ohne Grenzen
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 01.07.2024
  • ZDF

Balance von Nähe und Distanz in der Sexualität – und generell bei Berührungen – kann man lernen. Jasmina Neudecker will wissen, warum klare Abgrenzung gar nicht so leicht ist und wie ein guter Umgang mit Einvernehmlichkeit und „Consent“ gelingt.

Abspielen
Seit der #MeToo-Debatte, die international große Wellen schlug, taucht nunmehr immer öfter die Frage auf „Was ist denn überhaupt noch erlaubt?“
Ob in der Arbeit, in der Bahn oder beim Flirt in einer Bar – ständig werden wir mit körperlicher Nähe und Distanz konfrontiert. Doch was können wir gegen Übergriffe tun? Und woher kennen wir überhaupt unsere persönlichen Grenzen? Biologin Jasmina Neudecker geht auf Spurensuche.

Erstarren: Warum ein „Nein“ nicht immer geht

In Hamburg trifft Jasmina Cara, die immer wieder sexualisierte Gewalt und übergriffiges Verhalten erlebt hat. Auch in Beziehungen hat sie diese Verletzung ihrer Intimsphäre erfahren. Mit Jasmina spricht sie über eine Situation, die definitiv nicht einvernehmlich wahr und in der sie sich passiv verhielt – sie „erstarrte“. Die biologische Stressreaktion - Kampf, Flucht oder Erstarren - ist ein Grund dafür, dass man in solchen Momenten häufig unfähig wird, klar Nein zu sagen.
Ähnlich schildern es auch viele der TeilnehmerInnen, die Jasmina zu einem Sozial-Experiment eingeladen hat. Bei der Diskussion rund um das Thema persönliche Grenzen wird klar: Wir alle erleben Grenzverletzungen und (fast) alle haben auch schon Grenzen übertreten.
Wie Körper und Gehirn auf Grenzüberschreitungen reagieren, erforscht die Neurowissenschaftlerin Dr. Rebecca Böhme. Neben unseren physischen Körpergrenzen umgibt uns auch eine unsichtbare Grenze: der peripersonale Raum. Dringt jemand in diesen Raum ein, reagiert unser Gehirn mit erhöhter Wachsamkeit, es bereitet uns auf eine Grenzverletzung vor.

Nein heißt Nein - wie lernen wir, uns abzugrenzen?

Doch wie können wir verhindern, dass solche körperlichen Grenzüberschreitungen passieren? Für die Therapeutin Elisa Kopitzke ist einer der Schlüssel dazu Kommunikation: Denn Nähe ist nur möglich, wenn ein Einverständnis da ist – gegenseitiger „Consent“. Nonverbale Kommunikation reicht dabei oft nicht aus. Selbst in Bezug auf partnerschaftliche Beziehungen sagt sie: „Das, was für mich vielleicht vor zwei Jahren noch in Ordnung ist, muss heute schon lange nicht mehr in Ordnung sein.“
Auch Cara forscht inzwischen zum Thema körperliche Gewalt - sie erzählt Jasmina, was ihr letztlich geholfen hat, ihre eigenen Grenzen besser zu spüren und zu kommunizieren.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.