Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eric Mayer steht vor einer Grafik, die einen Menschen zeigt, der im Handy lauter schlechte Nachrichten sieht: eine schmelzende Weltkugel, eine Kriegsbombe, einen Geldsack als Symbol für Inflation.
Hast du dein Leben unter Kontrolle?
ZDF
Eric Mayer steht vor einer Grafik, die einen Menschen zeigt, der im Handy lauter schlechte Nachrichten sieht: eine schmelzende Weltkugel, eine Kriegsbombe, einen Geldsack als Symbol für Inflation.

Hast du dein Leben unter Kontrolle? - Wie Populisten deine Angst vor Kontrollverlust ausnutzen

Hast du dein Leben unter Kontrolle?
Wie Populisten deine Angst vor Kontrollverlust ausnutzen
Abspielen
ZDF
Hast du dein Leben unter Kontrolle?
Wie Populisten deine Angst vor Kontrollverlust ausnutzen
  • UT6
  • 02.09.2024

Krieg, Terrorismus, Pandemie, Klimawandel: Gefühlt befinden wir uns im Dauerkrisenmodus. Populismus im Stil der AfD lockt mit einfachen Antworten. Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir mit unkontrollierbaren Situationen umgehen können?

Abspielen
Terra Xplore
Hast du dein Leben unter Kontrolle?
Wie Populisten deine Angst vor Kontrollverlust ausnutzen
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • lebensnah
  • UT6
  • 02.09.2024
  • ZDF

Krieg, Terrorismus, Pandemie, Klimawandel: Gefühlt befinden wir uns im Dauerkrisenmodus. Populismus im Stil der AfD lockt mit einfachen Antworten. Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir mit unkontrollierbaren Situationen umgehen können?

Abspielen
Schlechte Nachrichten, wohin man sieht: Vielen von uns machen sie zu heftig schaffen. Trotzdem können wir das Doomscrolling, das Lesen immer mehr negativer Headlines, nur schwer stoppen. Was passiert mit uns, wenn wir unsere Zunkunftsangst nicht mehr im Griff haben? Können wir lernen, damit umzugehen? Kann die Wissenschaft dabei helfen? 

Aus Ohnmacht zum Populismus

Wissenschaftsjournalist Eric Mayer trifft Marco Schild. Die Sorge vor vermeintlicher "Überfremdung" und vor der Zerstörung bekannter Werte und Normen ließ Marco einen extremen Schritt tun: Er trat der AfD bei. Dort erhoffte er sich Lösungen durch die populistische Partei, denn er hatte das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Zu Beginn fand er Sicherheit und Anerkennung.

Wenn die Komplexität der Welt Angst macht

Was genau Kontrollverlust ist und was man dabei empfindet, lässt sich Eric Mayer von Stephan Grünewald erklären. Der Diplompsychologe aus Köln ist Gründer des Rheingold-Instituts, beschäftigt sich mit sozialpsychologischen Fragestellungen und erstellt regelmäßig Studien zum Thema. Zukunftsängste und insbesondere die Angst vor Kontrollverlust, begegnen ihm dabei immer häufiger. Grünewald beschreibt Kontrollverlust als größtmöglichen Störfall, der dazu führt, sich klein und bodenlos zu fühlen. 

Scheinbare Sicherheit durch einfache Antworten

Von Prof. Dr. Karsten Fischer will Eric Mayer wissen, warum populistische Parteien scheinbar schnelle Antworten auf diese komplexen Zusammenhänge liefern. Karsten Fischer ist Experte für Politische Theorie mit Schwerpunkt Populismus an der Ludwig-Maximilian-Universität München.  
Wie schafft man es aber, das Gefühl von Kontrollverlust zu bändigen und zurück ins Leben zu finden? Davon berichtet AfD-Aussteiger Marco Schild auf eindrückliche Weise. Er hat sein Mindset sehr stark geändert. Eine wichtige Rolle dabei spielt sein heutiger Beruf. 
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.