Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Jasmina Neudecker steht vor einer Grafik, auf der eine Frau sich die Ohren zuhält – um sie herum sind unterschiedliche Reize: ein Lautsprecher, ein klingelndes Handy, grelles Licht, sprechende Menschen.
Wie viel fühlst du?
ZDF
Jasmina Neudecker steht vor einer Grafik, auf der eine Frau sich die Ohren zuhält – um sie herum sind unterschiedliche Reize: ein Lautsprecher, ein klingelndes Handy, grelles Licht, sprechende Menschen.

Wie viel fühlst du? - (Zu) viel Gefühl – bist du hochsensibel?

Wie viel fühlst du?
(Zu) viel Gefühl – bist du hochsensibel?
Abspielen
ZDF
Wie viel fühlst du?
(Zu) viel Gefühl – bist du hochsensibel?
  • UT6
  • 01.07.2024

Hochsensibilität – was ist das überhaupt? Biologin Jasmina Neudecker trifft Thomas, der hochsensibel ist, und deswegen Burnout-Symptome hatte. Sie erfährt, wie unterschiedlich Menschen Reize verarbeiten und ob man Hochsensibilität testen kann.

Abspielen
Terra Xplore
Wie viel fühlst du?
(Zu) viel Gefühl – bist du hochsensibel?
  • Gesundheit
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 01.07.2024
  • ZDF

Hochsensibilität – was ist das überhaupt? Biologin Jasmina Neudecker trifft Thomas, der hochsensibel ist, und deswegen Burnout-Symptome hatte. Sie erfährt, wie unterschiedlich Menschen Reize verarbeiten und ob man Hochsensibilität testen kann.

Abspielen
Nicht alle Menschen erleben Reize aus unserer Umwelt gleich. Einige fühlen zu viel, brauchen länger für die Verarbeitung – Stichwort Neurodiversität. Auch Thomas fehlt dieser Filter im Kopf. In Berlin erzählt er Jasmina, wie die Reize der Großstadt bei ihm zu akutem Stress, Überforderung und schließlich Burnout geführt haben. Bis er entdeckt, dass er hochsensibel ist.

Hochsensibilität testen

Das, was Thomas erlebt hat, passt zu dem Konzept der Hochsensibilität, das erstmals 1997 von der Psychologin Elaine Aaron beschrieben wurde. Doch was genau verbirgt sich dahinter und gibt es biologische Gründe dafür, dass manche Menschen mehr fühlen als andere? Antworten darauf sucht Jasmina beim Neuropsychologen Dr. Michael Schaefer von der Medical School Berlin. Er hat in mehreren Studien versucht, die Reizverarbeitung von hochsensiblen Personen (HSP) zu untersuchen.

Hochsensibel – was tun?

Für die Psychologin Prof. Corina Greven ist das Konzept der Hochsensibilität ein Schlüssel zum Verständnis von Menschen wie Thomas. Neben größerer Empathie nennt sie eine erhöhte Tiefe der Verarbeitung als Merkmal der Hochsensibilität: So entsteht schneller eine Reizüberflutung. An der Radboud Universität im niederländischen Nijmegen erforscht sie, wie man Menschen wie Thomas helfen kann, im Alltag besser zurecht zu kommen - zum Beispiel mit Achtsamkeit.
Bei einem Sozialexperiment mit Menschen, die sich als hochsensibel bezeichnen, wird Jasmina klar: viel zu fühlen, sensibel auf Reize zu reagieren, hat auch viele positive Seiten, wie eine größere Empathie oder den Sinn für Ästhetik. Dabei wird deutlich: Für die Teilnehmenden ist es eine große Erleichterung unter anderen Hochsensiblen zu sein, denen es genauso geht.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.