Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
KHK Jascha Kok untersucht den Fundort einer Leiche in einem Wald bei Hannover.
ZDF.reportage
ZDF
KHK Jascha Kok untersucht den Fundort einer Leiche in einem Wald bei Hannover.

ZDF.reportage - Verbrechern auf der Spur

ZDF.reportage
Verbrechern auf der Spur
Abspielen
ZDF
ZDF.reportage
Verbrechern auf der Spur
  • UT6
  • 08.11.2020

Der Bereitschaftsdienst der Kriminalpolizei ist jederzeit abrufbereit, ob nachts oder am Wochenende. Die Polizeibeamten des KDD sind häufig mit die ersten Ermittler am Tatort.

Abspielen
ZDF.reportage
zdf.reportage
Verbrechern auf der Spur
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • UT6
  • 08.11.2020
  • ZDF

Der Bereitschaftsdienst der Kriminalpolizei ist jederzeit abrufbereit, ob nachts oder am Wochenende. Die Polizeibeamten des KDD sind häufig mit die ersten Ermittler am Tatort.

Abspielen
Die Polizisten arbeiten im Schichtdienst. Zum Einsatz fahren immer Zweier-Teams – ein Kriminalbeamter und ein Kriminaltechniker, der die Spuren sichert. Nahezu täglich untersuchen sie ungeklärte Todesfälle. Sie ermitteln bei Einbrüchen, sie besuchen die Opfer von Trickbetrügern und versuchen, mögliche Hinweise auf die Täter zu finden. An jedem Tatort wird das Geschehen mit Fotos genauestens dokumentiert. Mögliche Fingerabdrücke und DNA-Spuren werden von den Kriminalisten gesichert, um den Täter später zu überführen, wenn er der Polizei ins Netz geht.

In Hannover häufen sich die Fälle von Trickbetrug. Die Opfer verlieren Bargeld oder Schmuck, die Täter hinterlassen kaum Spuren. Sie verstehen ihr Geschäft.

In der Nachtschicht fallen plötzlich Schüsse. Ein unbekannter Täter schießt mit einem Luftgewehr auf Jugendliche. Glücklicherweise wird niemand schwer verletzt. Zusammen mit der Streifenpolizei wird der Schütze noch in der Nacht ermittelt, die Wohnung durchsucht, und die Waffen werden sichergestellt.

In Cottbus wird währenddessen in der Nachtschicht ein gestohlener Tresor vor einem Supermarkt gefunden. Was hat es damit auf sich? Die Kriminaloberkommissarin Kerstin Münzer und der Kriminaltechniker Gerd Müller suchen mitten in der Nacht nach Spuren eines Einbruchs in der Nachbarschaft. Vergeblich. Schließlich werden Fingerabdrücke und DNA-Spuren am Tresor gesichert, der Tresor wird beschlagnahmt und für weitere Ermittlungen in die Kriminaltechnik gebracht.

Die Teams in Hannover und Cottbus müssen außerdem nahezu jeden Tag Leichen untersuchen. Ist der Notarzt nicht sicher, ob der Mensch eines natürlichen Todes gestorben ist, muss der Kriminaldauerdienst nach Hinweisen auf ein Verbrechen suchen und den Toten gründlich auf Spuren von Gewalt untersuchen. "Das geht natürlich nicht spurlos an einem vorbei. Aber man muss lernen, sich innerlich von solchen Erlebnissen zu distanzieren", sagt Kriminalhauptkommissarin Sophie Löhr.

Die "ZDF.reportage" begleitet die Beamten des KDD bei der Suche nach Spuren, die zur Aufklärung der Tat führen oder für ein späteres Gerichtsverfahren wichtig sein könnten.

Trickbetrug, geklauter Tresor und Schüsse in der Nacht

Auf der Suche nach Spuren

Die Teams in Hannover und Cottbus müssen außerdem nahezu jeden Tag Leichen untersuchen. Ist der Notarzt nicht sicher, ob der Mensch eines natürlichen Todes gestorben ist, muss der Kriminaldauerdienst nach Hinweisen auf ein Verbrechen suchen und den Toten gründlich auf Spuren von Gewalt untersuchen. "Das geht natürlich nicht spurlos an einem vorbei. Aber man muss lernen, sich innerlich von solchen Erlebnissen zu distanzieren", sagt Kriminalhauptkommissarin Sophie Löhr.

Die "ZDF.reportage" begleitet die Beamten des KDD bei der Suche nach Spuren, die zur Aufklärung der Tat führen oder für ein späteres Gerichtsverfahren wichtig sein könnten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum