Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine Hand wirft eine Münze in einen Spielautomaten.
ZDF.reportage
ZDF
Eine Hand wirft eine Münze in einen Spielautomaten.

ZDF.reportage - Vorsicht, Glücksspiel!

ZDF.reportage
Vorsicht, Glücksspiel!
Abspielen
ZDF
ZDF.reportage
Vorsicht, Glücksspiel!
  • UT
  • 21.01.2024

Spielsucht - die unterschätzte Gefahr. Die Folgen für die Betroffenen sind meist fatal und enden oft im finanziellen Ruin. Doch die Branche boomt immer weiter.

Abspielen
ZDF.reportage
zdf.reportage
Vorsicht, Glücksspiel!
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • UT
  • 21.01.2024
  • ZDF

Spielsucht - die unterschätzte Gefahr. Die Folgen für die Betroffenen sind meist fatal und enden oft im finanziellen Ruin. Doch die Branche boomt immer weiter.

Abspielen
Insgesamt 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme mit Glücksspiel. Das ergab eine Studie der Universität Bremen. 1,3 Millionen Menschen sind sogar süchtig. Die Bundesrepublik hat inzwischen einen der größten Glücksspielmärkte Europas.
"Das ist sicherlich ein Phänomen, was in der Vergangenheit unterschätzt wurde", sagt der Psychologe Tobias Hayer (49). Spielsüchtige hätten "keine Einstiche, wie bei einem Junkie. Sie haben keinen torkelnden Gang, keine Fahne, wie beim Alkoholiker. Das gibt den Betroffenen die Möglichkeit, ihre Sucht über Jahrzehnte geheim zu halten."

So war das auch bei Nicole Dreifeld (35) aus Bremen. Als 18-Jährige arbeitet sie als Aufsicht in einer Spielhalle, fünf Jahre später wirft sie zum ersten Mal vier Euro in den Automaten - und gewinnt. Es folgt eine jahrelange Spielsucht. "Du bist wie in so einer Watteblase, die einfach nur schlimm ist, und es gibt nichts Schönes mehr, weil du immer nur damit beschäftigt bist, das Spielen zu verheimlichen", sagt sie. "Mein großes Kind hat, glaube ich, ganz lange wirklich geglaubt, dass Einkaufen vier Stunden dauern muss, weil ich in der Spielhalle war." Seit 2018 ist Nicole Dreifeld spielfrei. Die 35-Jährige leitet heute die nach eigenen Angaben größte Selbsthilfegruppe Deutschlands.

Teil der Selbsthilfegruppe ist Sebastian C. (46). Er wohnt im niedersächsischen Zeven, hat bereits als Jugendlicher angefangen zu zocken und insgesamt mehrere hunderttausend Euro verspielt. Seine Sucht gesteht sich Conrad erst ein, als er schon vollkommen zerstört ist. Schulden, Psychiatrie, Selbstmordversuch, Privatinsolvenz. "Selbst wenn ich abends aus der Spielhalle herausgegangen bin und gedacht habe, dass es das letzte Mal war, bin ich morgens aufgewacht und schon war wieder dieser Drang da", sagt er rückblickend über seine Zeit als Spielsüchtiger. Er hätte sich damals mehr Spielerschutz gewünscht. Die Selbsthilfegruppe war für den 46-Jährigen ein Rettungsanker. "Ich muss schon ganz klar sagen, das hat mir das Leben gerettet. Sonst wäre ich jetzt nicht mehr", sagt er.

Aykim K. (32) lebt in der Nähe von Wilhelmshaven und hat als 17-Jähriger angefangen zu spielen. Neben den Spielhallen hat er auch in Sportwettbüros gezockt. "Dieser Kick, dieses Gefühl, wenn man mal eine größere Summe gewinnt, ist eigentlich fast unbeschreiblich", erklärt er. Inzwischen weiß er, was dahintersteckt und veröffentlicht Videos auf YouTube, in denen er über das Thema Spielsucht aufklärt. Ihm selbst ging es beim Spielen immer um Anerkennung, er wollte "so reich sein wie ein Fußballprofi". Heute arbeitet er als Lkw-Fahrer, seine Privatinsolvenz läuft.

In der ZDF.reportage "Vorsicht Glücksspiel! Zocken bis zur Pleite" erzählen Spielsüchtige ihre Geschichte. Sie zeigen, welche Wege es aus der Spielsucht gibt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum