cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein breiter Erdstreifen trennt das Waldgebiet zwischen Thüringen und Bayern.
ZDFinfo - die Einzeldokus
ZDFinfo
Ein breiter Erdstreifen trennt das Waldgebiet zwischen Thüringen und Bayern.

ZDFinfo - die Einzeldokus - Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen

ZDFinfo - die Einzeldokus
Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen
Abspielen
ZDFinfo
ZDFinfo - die Einzeldokus
Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen
  • UT6
  • 13.09.2020

Wer waren die Menschen, die den Todesstreifen, die Grenze zwischen DDR und BRD, bewachten? Auch dreißig Jahre nach der deutschen Einheit ist der Dienst an dieser Grenze ein Tabu-Thema.

Abspielen
ZDFinfo - die Einzeldokus
Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 13.09.2020
  • ZDFinfo

Wer waren die Menschen, die den Todesstreifen, die Grenze zwischen DDR und BRD, bewachten? Auch dreißig Jahre nach der deutschen Einheit ist der Dienst an dieser Grenze ein Tabu-Thema.

Abspielen
ZDFinfo-Newsletter: Jetzt anmelden und regelmäßig über das Programm informiert werden!
Während die DDR ihre Grenzer als "Helden" und "Friedensschützer" feierte, galten sie im Westen als "KZ-Wächter" und "Mördertruppe". In der Dokumentation von Christhard Läpple erzählen ehemalige Grenzer offen und schonungslos übers Wacheschieben am Todesstreifen.
"Warum kam ich an die Grenze? – Weil ich dorthin wollte." Lutz Rathenow stand als 18-jähriger Wehrpflichtiger freiwillig an der "Staatsgrenze West". Der junge Mann aus Jena bewachte den Todesstreifen und war einer von rund 500 000 Deutschen in der Uniform der DDR-Grenztruppen. Vierzig Jahre lang teilte Deutschland eine tödliche Grenze, die nach dem Mauerbau 1961 nahezu unüberwindlich erschien. Für Rathenow war die Härte des Grenzdaseins ein Weckruf. Er wurde Schriftsteller und Regimekritiker. Heute ist Rathenow sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Frank Pergande wollte einfach nur durchkommen. In seiner 9. Kompanie bei Eisenach musste er Ende der siebziger Jahre kein einziges Mal zur Waffe greifen. Er hatte Glück. Sein einziges Ziel: "Überstehen, überstehen, überstehen. Hauptsache, es passiert nichts." Der 62-jährige Pergande studierte in der DDR Journalistik und ist heute Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Auf die Frage, ob er geschossen hätte, antwortet der 54-jährige Thomas Schwarz aus Brandenburg: "Ja, wenn es in meinem Abschnitt einen Grenzdurchbruch gegeben hätte und diejenigen auf Warnschüsse und Anrufe nicht reagiert hätten, hätte ich geschossen." Schwarz studierte ab 1984 an der Hochschule der Grenztruppen in Suhl und wurde Politoffizier. In der Nacht des Mauerfalls öffnete er seinen Übergang in Staaken zu West-Berlin. Der heute erfolgreiche Unternehmer sagt: "Die Maueröffnung war ein Akt der Befreiung." Sein Fazit: "Einmauern bringt nichts."

Zu Wort kommt auch Kati Naumann, die ihre Kindheit im Sperrgebiet verbrachte. Die Leipzigerin hat sich intensiv mit dem Schicksal der Zwangsumgesiedelten beschäftigt. Am Ende der DDR 1989/90 gehörten zu den DDR-Grenztruppen etwa 40 000 Mann, darunter einhundert Frauen im Range von Offiziersanwärterinnen. An der Grenze kamen bis zu 800 Menschen ums Leben, so seriöse Schätzungen. Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute unbekannt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum