Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Brennpunkt Deutschland - Frankfurt, Bahnhofsviertel": Links Häuserblöcke mit Schild "Rotes Haus". Dahinter Hochhäuser.
Brennpunkt Deutschland
ZDFinfo
"Brennpunkt Deutschland - Frankfurt, Bahnhofsviertel": Links Häuserblöcke mit Schild "Rotes Haus". Dahinter Hochhäuser.

Brennpunkt Deutschland - Frankfurt, Bahnhofsviertel

Brennpunkt Deutschland
Frankfurt, Bahnhofsviertel
Abspielen
ZDFinfo
Brennpunkt Deutschland
Frankfurt, Bahnhofsviertel
  • 12
  • 08.01.2021

Das Frankfurter Bahnhofsviertel zählt zu den berühmtesten und berüchtigtsten Stadtvierteln Deutschlands. Drogenszene, Rotlichtviertel und hippe Szenetreffs liegen hier dicht beieinander.

Abspielen
Brennpunkt Deutschland
Frankfurt, Bahnhofsviertel
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • 12
  • 08.01.2021
  • ZDFinfo

Das Frankfurter Bahnhofsviertel zählt zu den berühmtesten und berüchtigtsten Stadtvierteln Deutschlands. Drogenszene, Rotlichtviertel und hippe Szenetreffs liegen hier dicht beieinander.

Abspielen
ZDFinfo-Newsletter: Jetzt anmelden und regelmäßig über das Programm informiert werden!
Wie nirgendwo sonst prallen auf nur einem halben Quadratkilometer Fläche zwei Welten aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Denn längst prägen nicht mehr nur Drogen, Kriminalität und Rotlicht das Bild. Der Stadtteil gilt inzwischen als in.
Der Grund: In den vergangenen Jahren haben immer mehr Szene-Bars und hochpreisige Restaurants eröffnet und ein hippes Publikum in dieses einstmals verrufene Viertel gelockt. Das Sortiment reicht von koreanisch, arabisch und indisch bis zu ostafrikanisch. Laut "Wirtschaftswoche" gilt das Viertel als angesagtester Stadtteil in der gesamten Mainmetropole. Studenten feiern hier genauso wie Banker oder junge Kreative. Und sie bleiben längst nicht mehr nur für ein Bier oder ein edles Vier-Gänge-Menü: Inzwischen leben 3900 Menschen hier, über 50 Prozent mehr als noch 2007.
Mitten im Rotlichtviertel liegt einer der größten Strip-Klubs der Stadt. Hier arbeiten Kate und Thays schon seit über fünf Jahren. Jedes Wochenende verkaufen sie dem vorwiegend männlichen Publikum bis 5.00 Uhr morgens eine Illusion – gegen Bares. Für sie, genauso wie für Betreiber Christian, ist die Arbeit im Rotlichtmilieu ein Traumjob.
Direkt gegenüber betreibt Nadine Maletzki als einzige Frau im Viertel ein Laufhaus. Mit 18 Jahren ist sie in das Geschäft der Eltern eingestiegen. Normalerweise arbeiten in den fünf Stockwerken bis zu 50 Frauen – bieten Sex fast rund um die Uhr. Doch seit Ende März 2020 sind wegen der Corona-Pandemie alle Bordelle in Hessen geschlossen, stattdessen floriert das Geschäft auf der Straße. Über 300 Frauen gehen hier jeden Tag auf dem illegalen Straßenstrich anschaffen.

Was zeigt der Film?

Der Film bietet Einblicke in einen Kosmos, der für Außenstehende eine verborgene, für manche auch eine angsteinflößende Welt ist. Weil sich die wenigsten trauen, ihren Weg vorbei an Junkies, Obdachlosen und Tagedieben zu bahnen. Doch die Menschen, die hier leben und arbeiten, fühlen sich mit dem Viertel verbunden, weil sie sich etwas aufgebaut haben und dem schlechten Ruf etwas entgegensetzen wollen. Zum Beispiel die Brüder James und David Ardinast, die sich mit zahlreichen Lokalen zu einflussreichen Gastronomen im Viertel nach oben gearbeitet haben.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.