Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Entstehung der Erde - Geburt aus Sternenstaub": Einschlagkrater eines Meteoriten.
Die Entstehung der Erde
ZDFinfo
"Entstehung der Erde - Geburt aus Sternenstaub": Einschlagkrater eines Meteoriten.

Die Entstehung der Erde - Geburt aus Sternenstaub

Die Entstehung der Erde
Geburt aus Sternenstaub
Abspielen
ZDFinfo
Die Entstehung der Erde
Geburt aus Sternenstaub
  • UT0
  • 06.08.2020

Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen.

Abspielen
Die Entstehung der Erde
Geburt aus Sternenstaub
  • Natur
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT0
  • 06.08.2020
  • ZDFinfo

Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen.

Abspielen
ZDFinfo-Newsletter: Jetzt anmelden und regelmäßig über das Programm informiert werden!
Vor viereinhalb Milliarden Jahren formte sich aus Weltraumstaub ein Gesteinsbrocken, der in einer Umlaufbahn um die Sonne kreiste – unsere Erde. Der junge Planet überstand eine kosmische Kollision, bevor das Gestein fest wurde und Ozeane und Leben entstanden.

Die Entstehung der Erde

Eiszeiten, Erdbeben und Dürre – an der Widersprüchlichkeit der amerikanischen Landschaft lassen sich die Folgen dieser Naturkatastrophen noch heute ablesen. Mit fünf neuen Folgen der Doku-Reihe "Die Entstehung der Erde" begibt sich ZDFinfo auf Spurensuche und erklärt Ursprung und Auswirkungen der respekteinflößenden Naturgewalten.
Schon bevor auf der Erde Leben entstand, musste der junge Planet Katastrophales überstehen: eine kosmische Kollision. In der Episode "Geburt aus Sternenstaub" versuchen Geologen mit Hilfe von Gesteinen und Meteoriten, diesem Rätsel auf die Spur zu kommen.

Gewaltige Gletscher und bebende Erde

Besonders geprägt von den rauen Kräften der Natur ist das so genannte Tal des Todes: Der zweite Teil der Reihe unternimmt eine Expedition ins "Death Valley" – einen der heißesten Orte der Erde.
Trotz der hohen Temperaturen stoßen die Forscher hier auf Sedimentgestein, das auf eine der eisigsten Phasen der Geschichte schließen lässt. Doch wie kommt es überhaupt zu den Kälteperioden? Damit beschäftigt sich "Amerikas Eiszeit", bevor die Reise in den von tektonischen Bewegungen gezeichneten Yosemite Nationalpark führt. In "Tödliche Eruptionen" wird dann erklärt, wie es zu einer Welt kam in der viele Arten sterben mussten, sich Dinosaurier aber sehr wohl fühlten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.