- 6
- 2020
Die Bedrohung durch Atomwaffen im Kalten Krieg steigt. Schutz vor einem Atom-Tod bieten geheime Bunker. ZDFinfo stellt vor, welche Technik und Geschichte dahinter steckt.
- Architektur
- Dokumentation
- informativ
- 6
- 2020
- ZDFinfo
Die Bedrohung durch Atomwaffen im Kalten Krieg steigt. Schutz vor einem Atom-Tod bieten geheime Bunker. ZDFinfo stellt vor, welche Technik und Geschichte dahinter steckt.
Bunker sind auch heute ein aktuelles Thema. Es gibt noch immer Hunderttausende dieser Schutzbauten in Europa, fast immer aus Stahlbeton. Die meisten stehen in Albanien, geschätzt über 200 000 Kleinstbunker neben einem gewaltigen Regierungsbunker für die ehemaligen Potentaten.
Adolf Hitler und Enver Hoxha: Die Herren der Bunker
Ausgerechnet Hitler machte mit seinen neuartigen beweglichen Angriffsverbänden in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges diese Sperranlagen wertlos. Dennoch ließ kein Machthaber mehr Bunker errichten als er, außer Enver Hoxha in Albanien.
Atomwaffen und Schutzräume
In zwei Folgen spürt die Dokumentation acht dieser geheimen Bunker auf, zeigen ihre baulichen Besonderheiten und ihre Geschichte. Die zweite Folge zeigt die Schutzbauten im atomaren Zeitalter, die verbunkerten Atomraketenbasen der Sowjetunion im heutigen Litauen, einen Bunker des Warndienstes für den Schutz der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die atomsichere Nachrichtenzentrale der ostdeutschen Volksarmee. Die Bunkerbauten in Albanien bilden den Abschluss. Das kleine Land besitzt noch heute weltweit die meisten Bunker, entstanden aus der Furcht eines paranoiden Diktators.