Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Tor zur Hölle 1941-1942": Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Zaunanlage des Vernichtungslagers Auschwitz.
Krieg und Holocaust
ZDFinfo
"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Tor zur Hölle 1941-1942": Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Zaunanlage des Vernichtungslagers Auschwitz.

Krieg und Holocaust - Tor zur Hölle 1941-1942

Krieg und Holocaust
Tor zur Hölle 1941-1942
Abspielen
ZDFinfo
Krieg und Holocaust
Tor zur Hölle 1941-1942
  • UT12
  • 45 Min.
  • 2021

Am 22. Juni 1941 greift Hitlers Armee die Sowjetunion an. Im Schatten des Krieges begehen Deutsche Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung.

Abspielen
Krieg und Holocaust
Tor zur Hölle 1941-1942
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT12
  • 45 Min.
  • 2021
  • ZDFinfo

Am 22. Juni 1941 greift Hitlers Armee die Sowjetunion an. Im Schatten des Krieges begehen Deutsche Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung.

Abspielen
In den Konzentrationslagern beginnen grausame Experimente, um das Töten noch effektiver zu machen. Hitlers Drohung wird Realität: "Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft!"

Mit dem Stocken der Offensive in Russland, dem Überfall von Pearl Harbour und dem darauffolgenden Eintritt der USA in den Krieg ist die Aussicht auf einen schnellen Sieg Deutschlands vorbei.

"Davon haben wir nichts gewusst" – ein Selbstbetrug

Der Beschluss, die deutschen Jüdinnen und Juden zu deportieren, löst eine Kettenreaktion aus, die den Völkermord beschleunigt. Berichte von Massenerschießungen an der Front kommen mit den Soldaten in die Heimat. Das Wissen, was im Osten passiert, ist verbreiteter, als es nach dem Krieg zugegeben wird. "Davon haben wir nichts gewusst" – ein Selbstbetrug.

Der Augenarzt Helmut Machemer meldet sich freiwillig zur Wehrmacht und nimmt am Feldzug gegen die Sowjetunion teil. Sein Motiv: Er will durch Tapferkeit ein Eisernes Kreuz verdienen, denn damit, so hofft er, könnte er seine nach den Rassengesetzen der Nazis halbjüdische Frau Erna und ihre Kinder vor Verfolgung schützen. Machemers Plan geht auf, doch er überlebt den Krieg nicht. Sein Vermächtnis sind einzigartige Film- und Fotoaufnahmen von der Front.

Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt?

Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt.

Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948.

Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.