Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Computergrafik: Ein Seeungeheuer unter Wasser. Von unten winden sich weitere Tentakel durchs Bild.
Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte
ZDFinfo
Computergrafik: Ein Seeungeheuer unter Wasser. Von unten winden sich weitere Tentakel durchs Bild.

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte - Seeungeheuer

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte
Seeungeheuer
Abspielen
ZDFinfo
Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte
Seeungeheuer
  • 6
  • 01.11.2021

Riesige Kraken, Haie und Wale – Bewohner unbekannter Tiefen. Seit Jahrhunderten verbreiten sie Angst und Schrecken. Noch heute berichten Seeleute von mysteriösen Meereswesen.

Abspielen
Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte
Seeungeheuer
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • mysteriös
  • 6
  • 01.11.2021
  • ZDFinfo

Riesige Kraken, Haie und Wale – Bewohner unbekannter Tiefen. Seit Jahrhunderten verbreiten sie Angst und Schrecken. Noch heute berichten Seeleute von mysteriösen Meereswesen.

Abspielen
Glaubt man den Geschichten der Seefahrer, wimmeln die Meere nur so von mystischen Kreaturen. Neueste Filmaufnahmen und seltene Funde verfolgen ihre Spur bis in Tausende Meter Meerestiefe. Finden wir dort den wahren Ursprung der Seeungeheuer?

Riesenkraken und Riesenkalmare

Schon Homer erwähnt in der "Odyssee" eine Art Riesenkraken: Das Monster Skylla haust in der Meerenge von Messina – in direkter Nachbarschaft zum gefährlichen Strudel-Monster Charybdis, das die Schiffe antiker Seeleute in die Tiefe gezogen haben soll.

Noch heute gibt es Berichte über Seeungeheuer. 2003 nimmt der französische Segler Didier Ragot mit dem Trimaran "Geronimo" am größten Segelrennen der Welt teil: der Jules Verne Trophy. Alles läuft glatt, bis das Schiff jäh von einer ungeheuerlichen Kraft gebremst wird. Der Grund für den plötzlichen Stopp versetzt die Besatzung in Angst und Schrecken: zwei riesige Tentakel, die sich um das Ruderblatt gewickelt haben. Sind die Legenden über Begegnungen mit dem sagenumwobenen Riesenkraken also doch wahr?

Der "Architeuthis dux", der Riesenkalmar, ist einer der mysteriösesten und sagenhaftesten Bewohner unserer Erde. Schon im 16. Jahrhundert findet sich das geheimnisvolle Tier in Biologiebüchern. Bis zum heutigen Tag kann die Wissenschaft nur tote Riesenkalmare untersuchen, die zufällig am Strand oder in Fischernetzen gefunden werden. Eines der kostbaren Exemplare wird am Naturhistorischen Museum in Kopenhagen aufbewahrt.

Mächtig wie ein Megalodon

Der Weiße Hai ist eines der gefürchtetsten "Seeungeheuer" unserer Zeit. Er hat jedoch einen Verwandten, der größer, mächtiger und gefährlicher ist: der Megalodon. Catalina Pimiento und Jack Cooper untersuchen die messerscharfen Zähne des Urzeithais. Zähne, die Geschichten von seiner Größe und Beißkraft erzählen.

Was wirklich in den Tiefen der Meere lebt, ist zum größten Teil noch unerforscht. Das deutsche Forscherpaar Kirsten und Joachim Jakobsen will das ändern: Die "Lula 1000", ihr über mehrere Jahre konstruiertes U-Boot, soll endlich Licht ins Dunkel der Tiefsee bringen.

Mit internationalen Expert*innen begibt sich der Film auf die aufregende Reise in eine unbekannte Welt, die von fremden Kreaturen bewohnt wird.
Seit Jahrtausenden ziehen uns die großen Mythen der Menschheit in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf und befeuern die Fantasie. Doch was, wenn die Legenden mehr sind als reine Fiktion?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.