cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Tatort Antike - Glaube und Macht": Nachgestellte Szene: Echnaton (Darsteller unbekannt) und Nofretete (Darstellerin unbekannt) sitzen jeweils auf einem Thron.
Tatort Antike
ZDFinfo
Tatort Antike - Glaube und Macht": Nachgestellte Szene: Echnaton (Darsteller unbekannt) und Nofretete (Darstellerin unbekannt) sitzen jeweils auf einem Thron.

Tatort Antike - Glaube und Macht

Tatort Antike
Glaube und Macht
Abspielen
ZDFinfo
Tatort Antike
Glaube und Macht
  • 6
  • 15.11.2020

Theben 1348 v. Chr.: Der bedeutendste Tempel des Reiches wird im Auftrag von Pharao Echnaton zerstört. Ist es die Tat eines Wahnsinnigen? Oder verfolgt Echnaton einen politischen Plan?

Abspielen
Tatort Antike
Glaube und Macht
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • 6
  • 15.11.2020
  • ZDFinfo

Theben 1348 v. Chr.: Der bedeutendste Tempel des Reiches wird im Auftrag von Pharao Echnaton zerstört. Ist es die Tat eines Wahnsinnigen? Oder verfolgt Echnaton einen politischen Plan?

Abspielen
Der größte Brand im antiken Rom: Mehr als eine Woche wüten die Flammen im Jahr 64. Das Ausmaß der Vernichtung ist so gewaltig, dass die Römer nicht an Zufall glauben wollen. War es Brandstiftung? Hat Kaiser Nero seine Finger im Spiel? Wem nutzt der Brand?

Rätselhaftes Massensterben von Kindern im antiken Athen: In einem Brunnen entdecken Archäologen in den 1930er Jahren die Überreste von 450 toten Babys. Der Fall gibt Rätsel auf. Wieso liegen die Skelette außerhalb einer offiziellen Begräbnisstätte?

Dunkle Abgründe einer vergangenen Epoche

Verbrechen gibt es, seit es Menschen gibt. Sie erzählen von Wut und Hass, von Gier und Leid, von Tod und Verderben. Nichts lässt tiefer in die dunklen Abgründe einer vergangenen Epoche blicken als Morde und Missetaten, die in ihr begangen wurden. Viele Verbrechen der Vergangenheit sind bis heute nicht aufgeklärt. Weder wurden die Täter gefasst, noch Beweise gegen sie vorgelegt.

Doch was damals unmöglich war, ist heute machbar: "Tatort Antike" zeigt, wie die Wissenschaft mit modernen forensischen Methoden Verbrechen aufklärt, die Jahrtausende zurückliegen. Dabei kommen die unterschiedlichsten Verfahren zum Einsatz – vom ballistischen Beschusstest bis hin zum genetischen Fingerabdruck, von der pathologischen Befundung bis hin zur psychiatrischen Begutachtung.

Moderne Wissenschaft und antike Kriminalfälle

Für die fünfteilige Dokumentationsreihe ermitteln international renommierte Forensiker, Profiler, Biologen, Psychiater, Archäologen und Waffenexperten antike Kriminalfälle auf spektakulär neue Weise. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils die Rekonstruktion des historischen Tathergangs: Was genau ist damals geschehen? Welche Erkenntnisse gelten als gesichert? Und welche fehlenden Puzzleteile können moderne wissenschaftliche Methoden und Experimente liefern?

Die Bandbreite der antiken Verbrechen reicht dabei von bekannten Tätern und Opfern (Ötzi, Echnaton, Jesus, Arminius, Nero und anderen) bis hin zu unbekannten Kriminalfällen wie mysteriösen Massenmorden oder rituellen Tötungen. Hauptfigur im historischen Ermittlerteam ist der britische Waffenexperte Mike Loades. Mithilfe von spektakulären archäologischen Experimenten stellt er das Tatgeschehen möglichst präzise nach, um den Mördern und Verbrechern auf die Schliche zu kommen.
ZDFinfo-Newsletter: Jetzt anmelden und regelmäßig über das Programm informiert werden!
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum