"Die Spur" recherchiert investigativ, vor Ort und datengetrieben. Jeder Film beginnt mit einer Spur, einem Schlüsselmoment und fragt: "Wie kann das sein?"
Wer New York am 11.9.2001 erlebte, hat meist minutiöse Erinnerungen. Manche überlebten den Terroranschlag nur knapp, viele verloren geliebte Menschen. Einige filmten, was sie sahen.
Unterrichtsausfall, gekürzte Stundenpläne, größere Lerngruppen. Experten schätzen: In Deutschland fehlen Zehntausende Pädagogen. Es herrscht Lehrermangel ohne Aussicht auf Besserung.
Instagram ist eines der erfolgreichsten sozialen Netzwerke der Welt. Das wissen auch Kriminelle und nutzen die Plattform weitgehend unbehelligt für ihre dunklen Geschäfte.
Runter von der Straße, rein in die Bahn. Um massiv CO2 einzusparen, brauchen wir klimafreundliche Mobilität. Aber immer noch wird in Deutschland zu wenig in die Schiene investiert.
Sie radeln, hämmern, putzen – während der Corona-Pandemie hielten Plattformbeschäftigte Deutschland am Laufen. Lieferdienste für Lebensmittel wuchsen rasant.
Deutschland steckt in einem Gas-Dilemma. LNG, verflüssigtes Erdgas, soll den Wegfall der russischen Lieferungen ausgleichen. Doch die Pläne der Bundesregierung sind teuer und klimaschädlich.
Die Angst vor Krieg und Krise ist zurück. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Lebensmittelknappheit oder Stromausfall zu realen Bedrohungsszenarien geworden.
Es ist eines der drängendsten Themen: bezahlbarer Wohnraum. Viele Menschen wollen sich vergrößern, kaufen oder bauen – doch das ist oft unbezahlbar, vor allem in den Städten.
Children disappear in Kherson. Children are also missing in other places in Ukraine. ZDFzoom shows how Russia abducted many of them and what strategy Putin is pursuing with it.
In Cherson verschwinden Kinder. Auch in anderen Orten der Ukraine werden Kinder vermisst. "ZDFzoom" zeigt, wie Russland viele von ihnen verschleppt hat und welche Strategie Putin damit verfolgt.
In Deutschland haben so viele Menschen Zuflucht gefunden wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die meisten von ihnen – über eine Million – sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Der Krieg durch die Augen junger Ukrainerinnen und Ukrainer – von ihnen selbst erzählt. Ein sehr persönlicher Blick auf das erste Jahr einer neuen Kriegsgeneration mitten in Europa.
Immer wieder droht der russische Präsident Wladimir Putin im Konflikt mit der Ukraine mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die atomare Abschreckung scheint nicht mehr zu funktionieren.
Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Worten geführt. Propagandisten versuchen auch in Deutschland, die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Felder vertrocknen in der Sonne, Wälder stehen in Flammen. An vielen Orten wird es immer heißer. Wie lässt sich die Erde noch retten? Durch Fortschritt oder radikalen Verzicht?
Immer weniger junge Frauen nehmen die Antibabypille. Viele wollen die Risiken hormoneller Verhütung nicht eingehen. Doch welche Alternativen gibt es zur zuverlässigen Pille?
Um die Klimakatastrophe abzuwenden und unabhängig von russischen Energieimporten zu werden, wollen immer mehr Menschen zurück zur Atomkraft. Ist die Kernenergie tatsächlich eine Lösung?
Es beginnt mit einer revolutionären Idee, die zum viralen Phänomen wird. Doch dann wird der Code gehackt und es kommt zum Millionen-Dollar-Raub. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Wer online neue Kleidung bestellt, bekommt in den folgenden Tagen auch auf Instagram und Facebook Werbung für ähnliche Produkte. Doch sind die Shops auch alle seriös?
Müssen junge Leute bald länger für die Rente arbeiten? Mit Spekulationen am Aktienmarkt will die neue Regierung das verhindern. Rettet oder verzockt die Ampel damit unsere Rente?
Junge Ärzte berichten ZoomIN-Reporterin Lena Nagel über den Druck, unter dem sie stehen - und über ein Abrechnungssystem, bei dem Gewinne im Vordergrund stehen.
Einsamkeit - ein subjektives Gefühl, das jeden treffen kann. Auch junge Menschen. Und das, obwohl gerade sie hunderte Instagram-Follower und Whatsapp-Kontakte haben.
Lebensmittellieferdienste boomen: Flink, Gorillas, Grovy oder Getir erobern deutsche Städte. Muss man als Konsument*in beim Bestellen ein schlechtes Gewissen haben?
Im Club tanzen gehen oder nach Feierabend in eine Bar – das klingt wie aus einer anderen Zeit. Wie wird ein Bar- oder Clubabend ablaufen, wenn der Corona-Shutdown vorbei ist?
Seit Monaten gehen Menschen gegen die Corona-Regeln der Regierung auf die Straße. Wir wollen wissen, was sie bewegt und sind zur Menschenkette an den Bodensee gefahren.
Fleisch in Deutschland ist billig. zoomIN schaut bei einem Mäster in den konventionellen Stall: Wo kommt das meiste Fleisch her und was sagt jemand, der seine Schweine so hält?
98 Prozent aller Schweine in Deutschland leben in konventionellen Ställen. Der ehemalige Sterne-Koch Franz Keller will auf dem Falkenhof zeigen, wie es anders gehen kann.
Eine App zur Kontaktverfolgung: Für Gesundheitsminister Spahn ist sie ein "entscheidender Schlüssel", um das Coronavirus in Schach zu halten. Doch wie sinnvoll ist sie wirklich?
Fußballstadien sind leer, Schulen geschlossen, soziale Kontakte eingeschränkt. Das Corona-Virus verändert unser Leben - wie gehen Menschen mit der Belastung um?
Mehr als eine Milliarde Euro für Hartz-IV-Bildungskurse – mit teilweise zweifelhaften Ergebnissen. #zoomIN-Reporterin Anna Kleiser hat darüber mit Patrick Stegemann gesprochen.
Wenn die Arbeit krank macht: Rund 75.000 Menschen beantragen jährlich, ihre massiven Beschwerden als Berufskrankheit anzuerkennen. Eigentlich sollten die Berufsgenossenschaften an ihrer Seite stehen. …
Mehr als eine Million Menschen arbeiten in Deutschland als Zeitarbeiter. Sind Sie nur Mitarbeiter zweiter Klasse? #zoomIN-Reporterin Anna Kleiser hat darüber mit unserem Autorin Bernd Weisener …
America first, Strafzölle gegen China und Deutschland. Fast täglich meldet sich US-Präsident Trump via Twitter - und stellt vermeintlich gültige Regeln des Freihandels auf den Kopf. Aber sind wir im …
Wenn die Arbeit krank macht: Rund 75.000 Menschen beantragen jährlich, ihre massiven Beschwerden als Berufskrankheit anzuerkennen. Eigentlich sollten die Berufsgenossenschaften an ihrer Seite stehen. …
Gewalt in den eigenen vier Wänden: Oft finden Frauen keine Hilfe. Denn die Frauenhäuser sind voll. #zoomIN-Reporterin Anna Kleiser spricht mit unserer Autorin Vanessa Schlesier.
Wie arbeiten die Meinungsmanipulatoren im Internet und was sind die Folgen? Darüber hat #zoomIN-Reporterin Anna Kleiser mit unserem Autoren Oliver Koytek gesprochen.
Wenig Platz, Antibiotika, Preiskampf in der Geflügelmast: Wenn man etwas besser machen will, greift man vielleicht zu Bio-Fleisch. Aber gerade bei Puten gibt es auch da Probleme.
Das Gesundheitswesen wird digital: Videosprechstunde, App auf Rezept, elektronische Patientenakte. Unsere Patientendaten werden vernetzt – geht das ohne Sicherheitsrisiko?
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.