cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS
Walulis
funk
Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS

Walulis - Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS

Walulis
Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS
Abspielen
funk
Walulis
Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS
  • 24.12.2018

Sie spielen mit dem Hype, als wäre er ein Spielzeug - Supreme. Das Modelabel aus New York hat weltweit nur 11 Stores, aber trotzdem ist es eine Milliarde Dollar wert. Online sind die Kollektionen in Sekunden komplett ausverkauft, ein Original zu besitzen ist das Statussymbol schlechthin. Wie genau Supreme das geschafft hat, wie der Hype funktioniert und was YouTube damit zu tun hat, im heutigen Video. Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk Impressum: https://go.funk.net/impressum Mehr von WALULIS: WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMWWir kennen alle noch die ganz dummen Kinder aus der Schule, die irgendwann Sneaker mit Rollen drunter an hatten. Das war mega bescheuert. Man war damit nicht schneller, man sah damit nicht cool aus, und vor jeder Stunde mussten sie sich demütigen und die Rollen austauschen. Das war keine gute Idee und es war peinlich. Dennoch wollte jeder auch Schuhe mit Rollen drunter anhaben - einfach weil es halt angesagt war. “Hype” also. Genau das macht das Modelabel Supreme. Sie stellen ihre Kleidungsstücke in künstlich verknappten Mengen her. Sie kündigen erst kurz vorher an, welches Kleidungsstück sie wann in den Markt geben. Und nachproduziert wird auch nicht. Ist also ein Shirt mal weg, dann ist das weg. Kriegste nur noch auf dem Resell-Markt für den dreifachen Preis. Und das geben manche aus! Denn Supreme ist ein Statussymbol. Das freche Box-Logo zu tragen heißt “Ich habe für dieses Kleidungsstück gearbeitet. Ich bin nicht kurz in nen Karstadt und hab da nen Pullover rausgefischt, ich hab 3 Tage vor dem Laden geschlafen um diesen Hoodie zu kriegen, der qualitativ eigentlich schlechter ist als der vom Karstadt, aber da steht Supreme drauf!” Das alles beruht auf kühlem Geschäftskalkül des Gründers - James Jebbia. Der war kein Skater, erkannte aber die Marktlücke Skating-Kleidung und münzte seine Marke darauf. Das ist allerdings heute komplett out. Wo vor 15 Jahren Supreme nur bei Skatern ein Ding war, ist es für Skater die peinliche Marke hoch zehn. Damit kann sich kein ehrenhafter Skater mehr sehen lassen. Und spätestens mit dem Verkauf in die Carlyle Group ist Supreme im Mainstream angekommen - und wird deshalb wahrscheinlich nicht ewig so verknappt weiter machen können. Wir haben uns vorher aber noch etwas Spezielles gesichert: Unsere eigene Supreme-Topfpflanze.

Abspielen
Walulis
Supreme: Der absurde Hype um Mode im Internet - WALULIS
  • Satire
  • Kommentar
  • witzig
  • 24.12.2018
  • funk

Sie spielen mit dem Hype, als wäre er ein Spielzeug - Supreme. Das Modelabel aus New York hat weltweit nur 11 Stores, aber trotzdem ist es eine Milliarde Dollar wert. Online sind die Kollektionen in Sekunden komplett ausverkauft, ein Original zu besitzen ist das Statussymbol schlechthin. Wie genau Supreme das geschafft hat, wie der Hype funktioniert und was YouTube damit zu tun hat, im heutigen Video. Wir sind Teil von funk! Mehr davon gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk Impressum: https://go.funk.net/impressum Mehr von WALULIS: WALULIS bei Facebook: http://walul.is/2lez2Xu WALULIS' Rechtschreibfehler auf Twitter korrigieren: http://walul.is/2vsqDFh Bunte Bilder aus der Redaktion auf Insta: http://walul.is/2qTVHMWWir kennen alle noch die ganz dummen Kinder aus der Schule, die irgendwann Sneaker mit Rollen drunter an hatten. Das war mega bescheuert. Man war damit nicht schneller, man sah damit nicht cool aus, und vor jeder Stunde mussten sie sich demütigen und die Rollen austauschen. Das war keine gute Idee und es war peinlich. Dennoch wollte jeder auch Schuhe mit Rollen drunter anhaben - einfach weil es halt angesagt war. “Hype” also. Genau das macht das Modelabel Supreme. Sie stellen ihre Kleidungsstücke in künstlich verknappten Mengen her. Sie kündigen erst kurz vorher an, welches Kleidungsstück sie wann in den Markt geben. Und nachproduziert wird auch nicht. Ist also ein Shirt mal weg, dann ist das weg. Kriegste nur noch auf dem Resell-Markt für den dreifachen Preis. Und das geben manche aus! Denn Supreme ist ein Statussymbol. Das freche Box-Logo zu tragen heißt “Ich habe für dieses Kleidungsstück gearbeitet. Ich bin nicht kurz in nen Karstadt und hab da nen Pullover rausgefischt, ich hab 3 Tage vor dem Laden geschlafen um diesen Hoodie zu kriegen, der qualitativ eigentlich schlechter ist als der vom Karstadt, aber da steht Supreme drauf!” Das alles beruht auf kühlem Geschäftskalkül des Gründers - James Jebbia. Der war kein Skater, erkannte aber die Marktlücke Skating-Kleidung und münzte seine Marke darauf. Das ist allerdings heute komplett out. Wo vor 15 Jahren Supreme nur bei Skatern ein Ding war, ist es für Skater die peinliche Marke hoch zehn. Damit kann sich kein ehrenhafter Skater mehr sehen lassen. Und spätestens mit dem Verkauf in die Carlyle Group ist Supreme im Mainstream angekommen - und wird deshalb wahrscheinlich nicht ewig so verknappt weiter machen können. Wir haben uns vorher aber noch etwas Spezielles gesichert: Unsere eigene Supreme-Topfpflanze.

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum