Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine Frau meditiert bei Sonnenuntergang am Meer
plan b - die Einzeldokus
ZDF
Eine Frau meditiert bei Sonnenuntergang am Meer

plan b - die Einzeldokus - Endlich Ruhe

plan b - die Einzeldokus
Endlich Ruhe
Abspielen
ZDF
plan b - die Einzeldokus
Endlich Ruhe
  • UTDGS
  • 13.01.2022

Laute Laster, startende Flugzeuge oder ratternde Güterzüge: Lärm macht uns krank. Doch es gibt innovative Lösungen, die den Lärm reduzieren.

Abspielen
plan b
Logo links, plan b Einzeldokus
Endlich Ruhe
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • informativ
  • UTDGS
  • 13.01.2022
  • ZDF

Laute Laster, startende Flugzeuge oder ratternde Güterzüge: Lärm macht uns krank. Doch es gibt innovative Lösungen, die den Lärm reduzieren.

Abspielen
Eine große Erleichterung für viele Stadtbewohner bringen sogenannte Querriegel. Das sind Neubauten, die Lücken zwischen Häuserzeilen schließen, damit so der Lärm abgehalten wird.
"An den Hauptverkehrsstraßen kann keiner richtig schlafen oder das Fenster auf Kipp stellen", sagt Akustik-Experte Christian Popp vom LÄRMKONTOR in Hamburg. Die Grenzwerte von 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht werden permanent überschritten. Das macht Stress und auf Dauer krank. Wie eine Lösung aussehen kann, zeigt Christian Popp an einer achtspurigen Straße mitten in Hamburg. Hier schirmt ein moderner Wohnblock alte Siedlungshäuser ab. Die Bewohner hören vom Straßenlärm kaum etwas, stattdessen das Zwitschern der Vögel. Der neu entstandene Innenhof ist ein kleines Naturparadies.

Lärm reduzieren, darum geht es auch dem Start-up recalm. Marc von Elling und Lukas Henkel arbeiten mit Antischall speziell für Fahrerkabinen von Baggern. Bisher hat der Fahrer acht Stunden täglich das Dröhnen und Wummern der Maschinen auf dem Ohr. "Langfristig war die Hör-Schädigung garantiert", sagen die Entwickler. Mit dem neuen Hightech-System werden die tiefen Frequenzen gemindert. Das Resultat: 50 Prozent weniger Krach.

Überhaupt keinen Krach machen Eulen. Sie fliegen so leise, dass sie nicht zu hören sind. Die Kunst des geräuschlosen Fliegens beobachtet Prof. Jan Werner Delfs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) in Braunschweig. Gemeinsam mit seiner Kollegin Michaela Herr erforscht der Akustik-Experte und Aerodynamiker die Möglichkeiten, auch Flugzeuge leiser fliegen zu lassen. "Offenbar sind die speziell geformten Federn der Eule und der Flaum auf der Unterseite der Flügel ausschlaggebend für den lautlosen Flug", sagt er. Im Windkanal experimentieren die Forscher mit Bürsten, die an die Flügelkanten angeklebt werden und so den Fluglärm mindern sollen.

Das dominante Geräusch im idyllischen Mittelrheintal kommt von Güterzügen. Bis zu 600 Züge donnern innerhalb von 24 Stunden beidseits über die Schienen. "Ein Höllenlärm!", sagt Frank Groß, Gründer des Bürgernetzwerks "Pro Rheintal". Zwar wurde in den vergangenen Jahren bei vielen Waggons die sogenannte Flüsterbremse eingebaut, die den Lärm auf der Schiene reduziert. Doch das reicht den Anwohnern nicht. Sie fordern weitere Anstrengungen. Wie die aussehen können, zeigt die Schweiz. Hier werden schon Bremsen getestet, die noch weniger Lärm machen.

"plan b" besucht kluge Köpfe, die unsere Umwelt leiser machen wollen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.