Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Richard David Precht und Roger de Weck
Precht
ZDF
Richard David Precht und Roger de Weck

Precht - Demokratie: Müssen wir sie retten? Oder rettet sie uns?

Precht
Demokratie: Müssen wir sie retten? Oder rettet sie uns?
Abspielen
ZDF
Precht
Demokratie: Müssen wir sie retten? Oder rettet sie uns?
  • UT6
  • 28.02.2022

Klimawandel, Pandemien und die Macht der Digitalkonzerne fordern besonders demokratische Gesellschaften heraus. Was müssen wir tun, damit sie diesen Stresstest bestehen?

Abspielen
Precht
Demokratie: Müssen wir sie retten? Oder rettet sie uns?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 28.02.2022
  • ZDF

Klimawandel, Pandemien und die Macht der Digitalkonzerne fordern besonders demokratische Gesellschaften heraus. Was müssen wir tun, damit sie diesen Stresstest bestehen?

Abspielen
Seit 2020 steigt der Anteil autoritär regierter Staaten. Nur 45 Prozent der Weltbevölkerung leben in einer Demokratie, lediglich 6 Prozent in „vollständigen Demokratien“. Können Demokratien auf Zukunftskrisen schnell und konsequent genug reagieren?

Demokratie bürgt für Meinungsfreiheit

Wie soll man gleichzeitig die Freiheit und die Sicherheit der Bürger schützen? Und wie eines der wertvollsten Güter der Demokratie: den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Schweizer Publizisten Roger de Weck, der in seinem letzten Buch voller Optimismus die „Kraft der Demokratie“ beschwört. „Was meine Zuversicht begründet: Alle anderen Staatsformen sind autoritär. Und die Menschen wollen nicht Untertan sein“, sagt de Weck.

Als Kriegsberichterstatter hat er viele Länder besucht, die die Demokratie verloren hatten, wie zum Beispiel Haiti, die älteste schwarze Demokratie. Die Menschen dort behielten die Sehnsucht nach Demokratie. Die Demokratie bürgt für Meinungsfreiheit, und sie respektiert und achtet ihre Bürger, zwei menschliche Grundbedürfnisse, die keine andere Staatsform erfüllen kann, so de Weck.

Widersprüchliche Erwartungen der Bürger

Kaum jemand in der westlichen Welt wird bestreiten, dass die Demokratie die Beste aller Staatsformen ist. Doch um ihren ureigenen Idealen von Freiheit, Brüderlichkeit und Gerechtigkeit zu entsprechen, erweist sie sich eben nicht nur als äußerst kompliziert und langsam, sondern auch als sehr fragil. Wie soll man in einer Pandemie das gewohnte Maß an Freiheit bewahren, wie im Turbokapitalismus die wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit gewährleisten? Und wie viel Egoismus verträgt eine demokratische Gesellschaft, bevor sie auseinanderbricht?

Während also Autokratien neuen Herausforderungen und Bedrohungen mit grober Hand und abseits von Menschenrechten oder anderen Regeln mit raschen Entscheidungen entgegentreten oder sie einfach ignorieren können, müssen sich Demokratien durch komplexe Entscheidungsprozesse mühen. Die widersprüchlichen Erwartungen seiner Bürger muss der Staat dabei mit den unbequemen Notwendigkeiten einer stabilen und nachhaltigen Zukunft in Einklang bringen.

Stärken und Schwächen der Demokratie

Dabei sehen heute viele im Staat eher den Dienstleister, der ihre Wünsche zu erfüllen hat, als den verlängerten Arm einer Solidargemeinschaft. Und sie betrachten die heftigen Dispute unserer Tage als Schwäche der Demokratie, obwohl es doch gerade ihre Qualität ist, dass wir uns in ihr überhaupt offen streiten können.

Ist unser demokratisches System noch fit genug? Oder braucht es nicht dringend ein Update, um auch zukünftig noch als Beste aller Staatsformen gefeiert zu werden?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.