- Gesellschaft
- Magazin
- informativ
- UT6
- 12.12.2021
- ZDF
Vintage, Secondhand oder Re-Use – verschiedene Bezeichnungen, die eines gemeinsam haben: Den Versuch, Materialien oder Dinge nicht wegzuwerfen, sondern weiterzuverwenden.
Müll entsteht schon vor dem Einkauf
Der allergrößte Teil der Umweltbelastungen, die wir durch unsere Wegwerf-Kultur verursachen, entsteht, bevor wir die Dinge kaufen. Wir bemerken sie also gar nicht. Deshalb haben es sich Wissenschaftler des Wuppertal-Instituts für Umwelt, Klima und Energie zum Ziel gesetzt, intensiver zu Secondhand und Re-Use zu forschen.
Verwandlung in hochwertige Unikate
Wie bei Moot, dem Label des jungen Mode-Designers Nils Neubauer, der zum Beispiel hochwertige Wintermäntel aus alten Wolldecken schneidern lässt. Er hatte mit der Stadtmission zusammengearbeitet und dort Berge gespendeter, aber zum Teil noch gut erhaltener Kleider gesehen, als ihm die Idee kam, diese Stoffe noch einmal zu verwerten.
Wiederverwenden statt wegschmeißen
Abgefahrene oder beschädigte Autoreifen landen normalerweise auf dem Schrottplatz. Hendrik Kaltwasser nutzt sie für seine Schuhproduktion. Anstelle einer Gummisohle, die aus einem erdölbasierenden Kunststoff bestünde, verwendet er ausrangierte Reifen.
Dinge dort wieder in den Kreislauf der Wiederverwendung einbeziehen, wo sie eigentlich zum Wegwerfen hingegeben werden; diesen Versuch unternimmt der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten (ZAK). Um das zu erreichen, hat er sich mit verschiedenen Partnern zu einem effektiven Netzwerk zusammengeschlossen.
- Moderation - Andrea Ballschuh