Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Mode-Designer Nils Neubauer prüft alte Wolldecken.
sonntags
ZDF
Mode-Designer Nils Neubauer prüft alte Wolldecken.

sonntags - Alt ist das neue Neu

sonntags
Alt ist das neue Neu
Abspielen
ZDF
sonntags
Alt ist das neue Neu
  • UT6
  • 12.12.2021

Vintage, Secondhand oder Re-Use – verschiedene Bezeichnungen, die eines gemeinsam haben: Den Versuch, Materialien oder Dinge nicht wegzuwerfen, sondern weiterzuverwenden.

Abspielen
Sonntags
Alt ist das neue Neu
  • Gesellschaft
  • Magazin
  • informativ
  • UT6
  • 12.12.2021
  • ZDF

Vintage, Secondhand oder Re-Use – verschiedene Bezeichnungen, die eines gemeinsam haben: Den Versuch, Materialien oder Dinge nicht wegzuwerfen, sondern weiterzuverwenden.

Abspielen

Müll entsteht schon vor dem Einkauf

Pro Jahr verursacht jeder Deutsche durchschnittlich 535 kg Abfall. Zu dieser Menge kommen all jene Abfälle hinzu, die zunächst bei der Produktion anfallen. Rechnet man auch die Bau- und Abbruchabfälle hinzu, beläuft sich das Pro-Kopf-Abfallaufkommen auf insgesamt 2.748 kg pro Jahr.

Der allergrößte Teil der Umweltbelastungen, die wir durch unsere Wegwerf-Kultur verursachen, entsteht, bevor wir die Dinge kaufen. Wir bemerken sie also gar nicht. Deshalb haben es sich Wissenschaftler des Wuppertal-Instituts für Umwelt, Klima und Energie zum Ziel gesetzt, intensiver zu Secondhand und Re-Use zu forschen.

Verwandlung in hochwertige Unikate

Berlin gilt als Hochburg der deutschen Re-Use-Bewegung, die mit äußerst kreativen Wegen versucht, Dingen und Materialien neues Leben einzuhauchen. Gründe dafür gibt es genug: Ressourcenschonung, ökologisches Bewusstsein, Umweltschutz und nicht zuletzt auch das eigene Geld. Schließlich sind Möbel und Kleidung, die schon da sind, die nachhaltigsten. Immer mehr Menschen kaufen Secondhand, immer häufiger werden alte Stücke zu hochwertigen Unikaten umgearbeitet.

Wie bei Moot, dem Label des jungen Mode-Designers Nils Neubauer, der zum Beispiel hochwertige Wintermäntel aus alten Wolldecken schneidern lässt. Er hatte mit der Stadtmission zusammengearbeitet und dort Berge gespendeter, aber zum Teil noch gut erhaltener Kleider gesehen, als ihm die Idee kam, diese Stoffe noch einmal zu verwerten.

Wiederverwenden statt wegschmeißen

In Berlin wird gefühlt an jeder Ecke gebaut. Zurück bleiben oft die Holzbohlen der Bauunternehmen. Eigentlich Müll, der kostenpflichtig entsorgt werden muss. Dafür sei gerade das Massivholz doch viel zu schade, fand der Berliner André Stücher und folgte einer Idee. Er fertigt mit seinem Team Betten aus Bauholz. Eine Gegenbewegung zum Fast-Furniture-Trend - schnell und billig produzierte Möbel mit einer kurzen Haltbarkeitsdauer.

Abgefahrene oder beschädigte Autoreifen landen normalerweise auf dem Schrottplatz. Hendrik Kaltwasser nutzt sie für seine Schuhproduktion. Anstelle einer Gummisohle, die aus einem erdölbasierenden Kunststoff bestünde, verwendet er ausrangierte Reifen.

Dinge dort wieder in den Kreislauf der Wiederverwendung einbeziehen, wo sie eigentlich zum Wegwerfen hingegeben werden; diesen Versuch unternimmt der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Kempten (ZAK). Um das zu erreichen, hat er sich mit verschiedenen Partnern zu einem effektiven Netzwerk zusammengeschlossen.
  • Moderation - Andrea Ballschuh
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum