cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
App und on - Datenschutz
App+on
ZDFtivi
App und on - Datenschutz

App+on - Datenschutz

App+on
Datenschutz
Abspielen
ZDFtivi
App+on
Datenschutz
  • 3 Min.
  • 2024

Pia interessiert sich für Max. Über seine Nutzerprofile in sozialen Netzwerken findet sie viele private Dinge über ihn heraus.

Abspielen
app+on logo
Datenschutz
  • Ratgeber
  • Reportage
  • alltagsnah
  • 3 Min.
  • 2024
  • ZDFtivi

Pia interessiert sich für Max. Über seine Nutzerprofile in sozialen Netzwerken findet sie viele private Dinge über ihn heraus.

Abspielen
Pia und Emil erstellen eine Playlist für ihre Sommerparty. Emil fragt, ob Pias neuer Schwarm Max auch kommt und checkt nebenbei dessen Playlists. Er kann es nicht glauben: Max hört nur deutsche Schlager! Komischer Typ. Da erhält Pia eine Absage von Max zu ihrem Date, weil sein Fahrrad kaputt ist. Da er seinen Standort auf dem Smartphone freigegeben hat, kann Pia sehen, dass er gerade im Schwimmbad ist. Von wegen Platten! Oder ist alles nur ein Missverständnis?

Was ist eigentlich Big Data?

Wenn du viel im Netz unterwegs bist, hinterlässt du – bewusst oder unbewusst – viele Datenspuren. Besonders Unternehmen sammeln Informationen über dich und werten sie aus. So können sie herausfinden, welchen Klamotten- oder Musikstil du magst und wo du dich gern aufhältst. Mit diesen Nutzer-Profilen wirst du dann bestimmten Zielgruppen zugeordnet. Damit können Anbieter voraussagen, welche Produkte oder Reiseziele dich interessieren könnten und dir ganz gezielt entsprechende Werbung schicken. Die Technik dazu nennt man Big Data.

Was sind persönliche und was sind sensible Daten?

Dein Name, Alter und Geburtsdatum, deine Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, deine Konto- und Personalausweisnummer sind deine persönlichen Daten. Unter sensiblen Daten versteht man z.B. deine Herkunft und Hautfarbe, deine politische Meinung, deinen Gesundheitszustand und deine Religion.

Wie solltest du mit deinen Daten im Netz umgehen?

Je weniger persönliche Daten du hinterlässt, umso geringer ist die Gefahr, dass sie verwertet werden oder in falsche Hände geraten. Darum beschränke deine Angaben nur auf das Nötigste. Halte dich bedeckt mit Auskünften zu deinem Privatleben und deinen Interessen. Mit Fotos und Videos solltest du ebenso vorsichtig umgehen und dir immer überlegen, ob sie für die Öffentlichkeit geeignet sind. Du kannst auch im Internet recherchieren, welche Daten von dir sichtbar sind. Beim Installieren von neuen Apps und beim Anmelden auf Internet-Plattformen solltest du bei den Voreinstellungen immer prüfen, auf welche Daten du anderen den Zugriff ermöglichen möchtest. 
Big Data, gesprochen bick däita, Massendaten, durch die Speicherung großer Datenmengen wird mittels mathematischer Verfahren nach Zusammenhängen in Datensätzen gesucht
Mehr Infos zu dem Thema findest du auch bei klicksafe.de
Bei klicksafe.de gibt es auch Unterrichtsmaterialien zu App+on.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum