cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
App und on - Hatespeech
App+on
ZDFtivi
App und on - Hatespeech

App+on - Hate Speech

App+on
Hate Speech
Abspielen
ZDFtivi
App+on
Hate Speech
  • 2 Min.
  • 2024

Laetitia und Keanu machen einen Rap als Projektarbeit für die Schule. Als sie es posten, kommen bald Nachahmer im Klassenchat. Doch die werden immer gehässiger und beleidigender.

Abspielen
app+on logo
Hate Speech
  • Ratgeber
  • Reportage
  • alltagsnah
  • 2 Min.
  • 2024
  • ZDFtivi

Laetitia und Keanu machen einen Rap als Projektarbeit für die Schule. Als sie es posten, kommen bald Nachahmer im Klassenchat. Doch die werden immer gehässiger und beleidigender.

Abspielen
Laetitia und Keanu haben für ihre Projektwoche die Aufgabe, das Thema Schule in Gedichtform umzusetzen. Sie haben die Idee: Ein Rap über Mathe! Zuhause präsentieren sie Emil und Emmily ihre ersten Texte. Emil macht ein Video und Keanu postet es im Klassenchat. Der Rap kommt gut an und andere machen gleich mit. Aber dann texten zwei Mitschüler fiese Zeilen über das Aussehen ihrer Mathelehrerin und beleidigen sie.

Hate Speech, was ist das?

Hate Speech, übersetzt „Hassrede“, ist der sprachliche Angriff auf einzelne Personen oder Gruppen, um sie abzuwerten und auszugrenzen. Häufig richten sich diese verbalen Attacken gegen Aussehen, Sexualität, Hautfarbe oder Religion. Hate Speech ist oft Ausdruck von Vorurteilen, die jemand gegen Personen oder Personengruppen hat. Durch die Verbreitung dieser Vorurteile im Netz werden diese noch verstärkt.
Gerade im Musik-Genre Rap findet man sehr grenzwertige und krasse Texte, in denen z.B. Frauen oder Minderheiten beleidigt werden. Künstler wie z.B. Musiker oder Schriftsteller sind durch die Freiheit der Kunst geschützt. Kunst darf provozieren und Grenzen überschreiten, auch dann, wenn nicht jeder diese Kunstform versteht oder mag. Aber es reicht nicht, persönliche Beleidigungen zu rappen, damit daraus Kunst wird. Rappen kann auch ganz ohne Beleidigungen Spaß machen.
Beleidigende Kommentare gegenüber einer Person sind keine Kunst, sondern einfach nur geschmacklos. Und je nach Wortwahl auch strafbar.

Hate Speech in Gruppenchats

Hate Speech ist Ausdruck von Menschenfeindlichkeit und Vorurteilen. Durch respektloses und aggressives Verhalten in Chats werden einzelne Personen gezielt angegriffen und fertig gemacht. Davon sind häufig Schüler und Lehrer betroffen: Wenn so etwas bei euch in der Schule passiert, müsst ihr gemeinsam mit euren Lehrern darüber reden, um Hate Speech in Zukunft zu vermeiden. 

Was kannst du dagegen tun?

Wenn du im Netz auf rassistische oder beleidigende Kommentare triffst, sprich es an, denn niemand sollte Angst vor solchen Angriffen haben müssen – weder online noch offline! Jeder kann etwas für einen respektvollen Umgang tun. Wenn du Hasskommentare siehst, sprich den Hater direkt auf seinen unangemessenen Umgangston an und fordere ihn auf, sachlich zu argumentieren und zu diskutieren. Dann spricht man von Counter Speech. Wenn du die angegriffene Person kennst, schreib sie an und biete ihr deine Hilfe an. Jede Form der Solidarität hilft.
Hate Speech, gesprochen häit spietsch, englisch für Hassrede, hasserfüllte Rede, verwendet zur Bezeichnung hasserfüllter Beiträge im Netz
Counter Speech, gesprochen kaunta spietsch, englisch für Gegenrede, verwendet für Beiträge im Netz, die gegen Hassrede ankämpfen und sich hinter Opfer von Hassrede stellen
Mehr zu dem Thema findest du auch unter:
Klicksafe - Hate-Speech
Bei klicksafe.de gibt es auch Unterrichtsmaterialien zu App+on.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum