cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Symbolbild: Im Vordergrund steht ein Mädchen, dass traurig und frustriert auf sein Handydsplay schaut. Im Hintergrund stehen zwei Mädchen, die beide zum Mädchen im Vordergrund schauen. Eines des Mädchen hält ebenfalls ein Mobiltelefon in seiner Hand.
PUR+
ZDFtivi
Symbolbild: Im Vordergrund steht ein Mädchen, dass traurig und frustriert auf sein Handydsplay schaut. Im Hintergrund stehen zwei Mädchen, die beide zum Mädchen im Vordergrund schauen. Eines des Mädchen hält ebenfalls ein Mobiltelefon in seiner Hand.

PUR+ - Mobbing im Netz

PUR+
Mobbing im Netz
Abspielen
ZDFtivi
PUR+
Mobbing im Netz
  • UT
  • 12.07.2024

Nachrichten verschicken oder Fotos und Videos posten macht Spaß! Aber leider lauern dabei auch Gefahren. PUR+ hat Infos, wie ihr euch schützen könnt.

Abspielen
PUR+ - Logo
Mobbing im Netz
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • UT
  • 12.07.2024
  • ZDFtivi

Nachrichten verschicken oder Fotos und Videos posten macht Spaß! Aber leider lauern dabei auch Gefahren. PUR+ hat Infos, wie ihr euch schützen könnt.

Abspielen
Fast jeder hat schon mal mitbekommen, wie jemand gemobbt worden ist, in der Schule oder auch im Verein. Das Wort Mobbing ist englisch und bedeutet übersetzt "anpöbeln" oder "angreifen".
Von Mobbing spricht man, wenn jemand über einen längeren Zeitraum immer wieder geärgert, beleidigt, runtergemacht, ausgegrenzt oder sogar bedroht wird.

Was ist Cyber-Mobbing?

Mobbing gibt es aber auch im Internet oder über das Handy. Diese Art des Mobbings wird "Cyber-Mobbing" (gesprochen: "Saibär-Mobbing") genannt.
Man versteht unter Cyber-Mobbing persönliche Angriffe, zum Beispiel durch Beleidigungen oder Drohungen im Internet, in Chats oder sozialen Netzwerken, Messenger Apps oder auch böse SMS. Die Opfer werden auch hier beschimpft, beleidigt, verspottet, bedroht und ausgegrenzt.

Beispiele für Cyber-Mobbing

  • Es werden Gerüchte und Unwahrheiten über jemanden verbreitet.
  • Die Täter hinterlassen verletzende Textnachrichten.
  • Es werden peinliche Bilder von demjenigen verschickt oder hochgeladen, der geärgert werden soll. Zum Beispiel Fotos aus dem Umkleideraum.
  • In Videoportalen werden Filme des Opfers hochgeladen, manchmal sogar Videos, die zeigen, wie das Opfer geschlagen oder gedemütigt wird.
  • Es werden Hassgruppen gegründet, um jemanden gemeinsam fertig zu machen.
Das Schlimme beim Cyber-Mobbing: Für die Opfer gibt es kaum noch einen sicheren Ort. Zuhause, in der Schule oder beim Einkaufen, böse Nachrichten erreichen die Opfer überall und zu jeder Zeit.

Wenn ihr von Cyber-Mobbing betroffen seid, gilt: Wehrt euch! Keiner hat das Recht, euch so etwas anzutun und Cyber-Mobbing kann strafbar sein!

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum