Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Einfach genial vom 23. Januar
Einfach genial
ARD
Einfach genial vom 23. Januar

Einfach genial - Einfach genial vom 23. Januar

Einfach genial
Einfach genial vom 23. Januar
Abspielen
ARD
Einfach genial
Einfach genial vom 23. Januar
  • UT
  • 19.01.2024

* Seitenschläferkissen Andrzej Piestrak aus Mönchengladbach hat ein variables Seitenschläferkissen entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Exemplaren besteht es aus mehreren, unterschiedliche großen, Schaumstoffplatten und lässt sich dadurch an die jeweilige Situation und den Körperbau des Schäfers anpassen. * Der helfende Anzug Für Menschen mit spastischer Lähmung oder anderen neurologischen Bewegungsstörungen, die durch MS, Schlaganfall oder Cerebralparese ausgelöst werden können, gibt es eine neue Therapie. Es handelt es sich dabei um einen Anzug, der von dem schwedischen Erfinder Fredrik Lundqvist entwickelt wurde. Durch gezielte, individuell eingestellte Stromimpulse, die Elektroden im Anzug abgeben, werden neurologische Fehlfunktionen ausgeglichen. Die Erfindung muss eine Stunde am Tag getragen werden, die Wirkung hält aber mehrere Stunden an. Die Wirkung der Therapie ist bei verschiedenen Krankheitsbildern nicht gleich. Zurzeit laufen internationale Studien, um die Wirkung zu untersuchen. Aber vielen Menschen hilft die Erfindung bereits. Wir besuchen Silke Günther aus Limbach-Oberfrohna, die den Anzug seit einiger Zeit trägt. Er hat ihr Leben verändert, sie kann Dinge wieder tun, die vorher unmöglich waren. * Sitzen für gesunde Hüften - ein Stuhl, wie ein Pferderücken Bei Hüftfehlstellungen von Kindern wird häufig das Reiten empfohlen, doch nicht jedes Kind hat diese Option. Der kleine August hat ein Hüftproblem, aber keine Lust auf Pferd. Um die Reithaltung nachzuahmen, hat sein Opa, Thomas Schmidt, einen therapeutischen Stuhl erfunden. Dieser erinnert tatsächlich an einen Pferderücken und soll so die optimale Sitzposition für die Hüfte begünstigen. Nebenbei kann er auch in anderen Positionen verwendet werden und wirkt somit dem monotonen Sitzen entgegen. Sieben Prototypen des Stuhls hat der Erfinder bereits in seiner Werkstatt in Kreischa hergestellt. * Gegen das Vergessen - ein Ball für die Therapie Die Erfindung wird wie eine Art Spielzeug in der Therapie für Menschen eingesetzt, die an Demenz erkrankt sind. Die Erfinder haben die Form des Balls gewählt, weil die Betroffenen damit ein ihnen bekannten Gegenstand in die Hand nehmen können. Es bestehen keine Berührungsängste, wie bei Tablets oder ähnlichem. In dem Ball ist Computer-Sensortechnik verbaut. Dadurch erkennt er, ob er geschüttelt wird, gefangen wird, gestreichelt wird. Diesen Bewegungen sind dann Tönen oder Lichteffekte zugeordnet. Gemeinsam mit Ärzten haben Erfinder Steffen Preuß und sein Team aus Duisburg 75 Spiele entwickelt. Die fördern die Motorik und die geistigen Fähigkeiten der Patienten. Dadurch soll die Krankheit verlangsamt werden.

Abspielen
Einfach genial
Einfach genial vom 23. Januar
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • informativ
  • UT
  • 19.01.2024
  • ARD

* Seitenschläferkissen Andrzej Piestrak aus Mönchengladbach hat ein variables Seitenschläferkissen entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Exemplaren besteht es aus mehreren, unterschiedliche großen, Schaumstoffplatten und lässt sich dadurch an die jeweilige Situation und den Körperbau des Schäfers anpassen. * Der helfende Anzug Für Menschen mit spastischer Lähmung oder anderen neurologischen Bewegungsstörungen, die durch MS, Schlaganfall oder Cerebralparese ausgelöst werden können, gibt es eine neue Therapie. Es handelt es sich dabei um einen Anzug, der von dem schwedischen Erfinder Fredrik Lundqvist entwickelt wurde. Durch gezielte, individuell eingestellte Stromimpulse, die Elektroden im Anzug abgeben, werden neurologische Fehlfunktionen ausgeglichen. Die Erfindung muss eine Stunde am Tag getragen werden, die Wirkung hält aber mehrere Stunden an. Die Wirkung der Therapie ist bei verschiedenen Krankheitsbildern nicht gleich. Zurzeit laufen internationale Studien, um die Wirkung zu untersuchen. Aber vielen Menschen hilft die Erfindung bereits. Wir besuchen Silke Günther aus Limbach-Oberfrohna, die den Anzug seit einiger Zeit trägt. Er hat ihr Leben verändert, sie kann Dinge wieder tun, die vorher unmöglich waren. * Sitzen für gesunde Hüften - ein Stuhl, wie ein Pferderücken Bei Hüftfehlstellungen von Kindern wird häufig das Reiten empfohlen, doch nicht jedes Kind hat diese Option. Der kleine August hat ein Hüftproblem, aber keine Lust auf Pferd. Um die Reithaltung nachzuahmen, hat sein Opa, Thomas Schmidt, einen therapeutischen Stuhl erfunden. Dieser erinnert tatsächlich an einen Pferderücken und soll so die optimale Sitzposition für die Hüfte begünstigen. Nebenbei kann er auch in anderen Positionen verwendet werden und wirkt somit dem monotonen Sitzen entgegen. Sieben Prototypen des Stuhls hat der Erfinder bereits in seiner Werkstatt in Kreischa hergestellt. * Gegen das Vergessen - ein Ball für die Therapie Die Erfindung wird wie eine Art Spielzeug in der Therapie für Menschen eingesetzt, die an Demenz erkrankt sind. Die Erfinder haben die Form des Balls gewählt, weil die Betroffenen damit ein ihnen bekannten Gegenstand in die Hand nehmen können. Es bestehen keine Berührungsängste, wie bei Tablets oder ähnlichem. In dem Ball ist Computer-Sensortechnik verbaut. Dadurch erkennt er, ob er geschüttelt wird, gefangen wird, gestreichelt wird. Diesen Bewegungen sind dann Tönen oder Lichteffekte zugeordnet. Gemeinsam mit Ärzten haben Erfinder Steffen Preuß und sein Team aus Duisburg 75 Spiele entwickelt. Die fördern die Motorik und die geistigen Fähigkeiten der Patienten. Dadurch soll die Krankheit verlangsamt werden.

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum