Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Wuhladko vom 3. August
Wuhladko
ARD
Wuhladko vom 3. August

Wuhladko - Wuhladko vom 3. August

Wuhladko
Wuhladko vom 3. August
Abspielen
ARD
Wuhladko
Wuhladko vom 3. August
  • 02.08.2024

Ob im Ferienlager, beim Sommerferienkurs oder der großen Ministranten-Wallfahrt nach Rom: WUHLADKO war natürlich überall mit dabei und schaut auch auf das nun beginnende neue Schuljahr – zum Beispiel in der Grundschule in Radibor. Zu sehen in WUHLADKO: am Samstag, 03.08.2024, 11.45 Uhr im MDR-Fernsehen. Weitere Themen der August-Ausgabe: * Vor der Landtagswahl In einem Monat ist es so weit: Die Wahl des neuen Sächsischen Landtages wird auch in der zweisprachigen Oberlausitz die politische Landschaft verändern. Langjährige Abgeordnete verabschieden sich in den Ruhestand, neue - oft junge Gesichter - werben auf den Plakaten auch um die sorbischen Wählerinnen und Wähler. Sorbische Themen spielen im Wahlkampf und in den Parteiprogrammen eher eine Nebenrolle. WUHLADKO fragt trotzdem nach und beschäftigt sich mit der Frage: Wird es im künftigen Landtag nach wie vor auch sorbischsprachige Abgeordnete geben? * Auf Spurensuche bei den Nachbarn Den meisten ist Varnsdorf nur als Grenzübergang bekannt. Doch für hunderte Sorben und Sorbinnen hat die böhmische Kleinstadt eine viel größere Bedeutung. Hier klingelt es 1946 zum Unterricht im ersten Sorbischen Gymnasium und eine Vielzahl von Sorben geht in Varnsdorf nach dem Zweiten Weltkrieg zur Lehre. Bis 1949 prägt die sorbische Community das Bild der Stadt und die Stadt prägte wiederum die Menschen aus der Lausitz. WUHLADKO begibt sich mit Schülerinnen und Schülern des Sorbischen Gymnasiums auf Spurensuche. Denn in Kooperation mit dem Varnsdorfer Gymnasium soll ein Lehrpfad entstehen über die legendären "Varnsdorfer Zeiten". * Neue Sprache in zwei Wochen Trotz der Ferien - in den Klassenräumen des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen werden intensiv Vokabeln gepaukt. 31 Schülerinnen und Schüler aus acht Ländern lernen beim Internationalen Sommerferienkurs des Sorbischen Instituts die sorbische Sprache, tauchen ein in die Kultur und das Leben der Sorben. Am Ende der zwei intensiven Wochen gab es dieses Mal einen besonderen Abschlusstest. WUHLADKO ging mit einigen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einkaufen – in Geschäften mit sorbischer Beschriftung und sorbischsprachigem Personal. Reicht das Erlernte aus, um für das geplante Abendessen alles zu besorgen? Wuhladko - telewizijny magacin w serbskej rěči z němskimi podtitulemi - rozprawja měsačnje wo wšědnym dnju, kulturje a tradicijach Serbow. "Wuhladko" (deutsch: Ausblick) - ein Fernsehmagazin in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln - berichtet über den Alltag, die Kultur und die Traditionen der Sorben. Im Mittelpunkt von "Wuhladko" steht das Leben der Sorben – ihre Traditionen, ihre Kultur und ihr Alltag. Die Sendung wird in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.

Abspielen
Wuhladko
Wuhladko vom 3. August
  • Gesellschaft
  • Magazin
  • informativ
  • 02.08.2024
  • ARD

Ob im Ferienlager, beim Sommerferienkurs oder der großen Ministranten-Wallfahrt nach Rom: WUHLADKO war natürlich überall mit dabei und schaut auch auf das nun beginnende neue Schuljahr – zum Beispiel in der Grundschule in Radibor. Zu sehen in WUHLADKO: am Samstag, 03.08.2024, 11.45 Uhr im MDR-Fernsehen. Weitere Themen der August-Ausgabe: * Vor der Landtagswahl In einem Monat ist es so weit: Die Wahl des neuen Sächsischen Landtages wird auch in der zweisprachigen Oberlausitz die politische Landschaft verändern. Langjährige Abgeordnete verabschieden sich in den Ruhestand, neue - oft junge Gesichter - werben auf den Plakaten auch um die sorbischen Wählerinnen und Wähler. Sorbische Themen spielen im Wahlkampf und in den Parteiprogrammen eher eine Nebenrolle. WUHLADKO fragt trotzdem nach und beschäftigt sich mit der Frage: Wird es im künftigen Landtag nach wie vor auch sorbischsprachige Abgeordnete geben? * Auf Spurensuche bei den Nachbarn Den meisten ist Varnsdorf nur als Grenzübergang bekannt. Doch für hunderte Sorben und Sorbinnen hat die böhmische Kleinstadt eine viel größere Bedeutung. Hier klingelt es 1946 zum Unterricht im ersten Sorbischen Gymnasium und eine Vielzahl von Sorben geht in Varnsdorf nach dem Zweiten Weltkrieg zur Lehre. Bis 1949 prägt die sorbische Community das Bild der Stadt und die Stadt prägte wiederum die Menschen aus der Lausitz. WUHLADKO begibt sich mit Schülerinnen und Schülern des Sorbischen Gymnasiums auf Spurensuche. Denn in Kooperation mit dem Varnsdorfer Gymnasium soll ein Lehrpfad entstehen über die legendären "Varnsdorfer Zeiten". * Neue Sprache in zwei Wochen Trotz der Ferien - in den Klassenräumen des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen werden intensiv Vokabeln gepaukt. 31 Schülerinnen und Schüler aus acht Ländern lernen beim Internationalen Sommerferienkurs des Sorbischen Instituts die sorbische Sprache, tauchen ein in die Kultur und das Leben der Sorben. Am Ende der zwei intensiven Wochen gab es dieses Mal einen besonderen Abschlusstest. WUHLADKO ging mit einigen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einkaufen – in Geschäften mit sorbischer Beschriftung und sorbischsprachigem Personal. Reicht das Erlernte aus, um für das geplante Abendessen alles zu besorgen? Wuhladko - telewizijny magacin w serbskej rěči z němskimi podtitulemi - rozprawja měsačnje wo wšědnym dnju, kulturje a tradicijach Serbow. "Wuhladko" (deutsch: Ausblick) - ein Fernsehmagazin in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln - berichtet über den Alltag, die Kultur und die Traditionen der Sorben. Im Mittelpunkt von "Wuhladko" steht das Leben der Sorben – ihre Traditionen, ihre Kultur und ihr Alltag. Die Sendung wird in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum