Das ZDF ist auch 2024 erneut der quotenstärkste Fernsehsender in Deutschland gewesen. Der Marktanteil lag bei 15,3 Prozent.
Das Gebäude des Zweiten Deutschen Fernsehens auf dem Lerchenberg in Mainz.
Quelle: dpa
Das ZDF ist im Jahr 2024 erneut der quotenstärkste Fernsehsender in Deutschland gewesen. Mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent lag das Zweite mit Stand 29. Dezember vorn und setzte sich im Gesamtpublikum ab drei Jahren zum 13. Mal in Folge an die Spitze.
In dem von Sportereignissen wie Olympia, Handball-EM und Fußball-EM geprägten Jahr legten beide großen Öffentlich-Rechtlichen zu. Beim jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren hatte allerdings ein weiteres Mal der Privatsender RTL die Nase vorn.
ZDF-Intendant Himmler: Vielfältige und unabhängige Information
ZDF-Intendant Norbert Himmler erklärt, dass der Strategieprozess "Ein ZDF für alle" im Jahr 2024 erfolgreich Früchte trage:
Das Publikum weiß, dass es auch in Zeiten von Desinformation und Fake News auf die Qualität unserer Berichterstattung setzen kann.
„
Norbert Himmler, ZDF-Intendant
Dritte Programme auf Platz zwei
Die durchschnittliche Einschaltquote des ZDF-Hauptprogramms lag in diesem Jahr 0,7 Prozentpunkte über dem Vorjahreszeitraum. Auf Platz zwei landen die Dritten Programme, die zusammengerechnet auf 13,5 Prozent (minus 0,3) kommen. Dahinter liegt das Erste mit 13,0 Prozent (plus 1,1 Punkte). Viertplatzierter im Gesamtpublikum war RTL als stärkster Privatsender mit 8,1 Prozent (plus 0,2).
Ist das ZDF "Staatsfernsehen"? Wer bestimmt die Themenreihenfolge im heute journal? Und: Dürfen Moderatoren eine Meinung haben? Hier finden Sie Antworten zur ZDF-Berichterstattung.
Danach folgen Sat.1 mit 4,5 Prozent (minus 0,1), Vox mit 4,3 Prozent (minus 0,4), Kabel eins mit 2,8 Prozent (minus 0,4), ZDFneo mit ebenfalls 2,8 Prozent (plus 0,2) und ProSieben mit ebenfalls 2,8 Prozent (minus 0,2), und RTLzwei mit 2,2 Prozent (minus 0,2).
RTL knackt zweistellige Zahlen bei den Jungen
Betrachtet man die junge Zielgruppe der 14 bis 49 Jahre alten Zuschauerinnen und Zuschauer, verändert sich das Bild: Spitzenreiter RTL knackt trotz des Sport-Jahres als einziger Sender die Marke und ist zweistellig: 10,2 Prozent (plus 0,1 Punkte). Das Erste kommt auf 9,4 Prozent (plus 2,0 Punkte), dahinter liegt das ZDF mit 8,8 Prozent (plus 1,7).
Es folgen ProSieben mit 6,8 Prozent (minus 1,0 Prozent), die Dritten Programme mit 6,2 Prozent (stabil), Sat.1 mit 6,1 Prozent (minus 0,3), Vox mit 5,9 Prozent (minus 0,9), Kabel eins mit 4,1 Prozent (minus 0,4), RTLzwei mit 3,8 Prozent (minus 0,2) und ZDFneo mit 2,0 (plus 0,1).
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.