cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe
SWR Porträt
ARD
Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe

SWR Porträt - Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe

SWR Porträt
Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe
Abspielen
ARD
SWR Porträt
Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe
  • UT
  • 05.11.2024

Schon als junges kurdisches Mädchen will Songül vor allem deutsch sein, nicht zwischen zwei Welten stehen, weil es der „bequemere Weg“ war, sagt sie heute. Sie verschweigt ihrer Mutter die Liebe zu einem deutschen Bäcker Sohn. Nach einem dramatischen Weg heiraten sie, bekommen drei Kinder, aber ihr Problem bleibt, auch wenn die bikulturelle Ehe funktioniert: Songül Bergs großes Thema ist das von Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland: Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Erst eine Reise in die fast unbekannte Heimat im Osten der Türkei bringt nach Jahrzehnten die Erlösung. Lange kämpft sie mit ihrer Identität und den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die systematisch Unterdrückung der kurdischen Identität und der damit verbundene politische Konflikt führen dazu, dass Songül sich selbst und ihre Wurzeln hinterfragt. Es werden Jahrzehnte vergehen, bis sie erkennt, dass sie zwei Heimaten hat. Songüls Geschichte beginnt in der Nähe von Mainz, wo sie mit sechs Geschwistern und einer alleinerziehenden Mutter aufwächst. Sie liebt ihr „Meenz“ und Deutschland überhaupt. Gleichzeitig streift sie mehr und mehr den kurdischen Teil ihrer Identität ab. Songüls Weg ist geprägt von der Suche nach Anerkennung und dem Wunsch, in ihrem Ich-sein akzeptiert zu werden. Sie entscheidet, sie will Deutsche sein! Doch die Selbst- und die Fremdwahrnehmung gehen auseinander. Besonders bei ihrer Partnerwahl offenbaren sich die großen Herausforderungen eines Lebens zwischen zwei Kulturen. Der Film zeigt die Schwierigkeiten, denen Songül begegnet, als sie Mario kennenlernt, einen deutschen Mann, der wie sie, trotz aller Barrieren, für seine Liebe kämpft. Songüls Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als sie sich entscheidet, zu heiraten. Der Film erzählt von den Spannungen und Konflikten, die in bikulturellen Beziehungen entstehen. Songüls Geschichte ist eine Geschichte der Liebe und des Überwindens von Vorurteilen. Es ist die Geschichte einer Frau, die lernt, dass sie ihre Identität nicht aufgeben muss, um akzeptiert zu werden. Der Film nimmt uns mit auf eine emotionale Reise, die von Rückschlägen und Zweifeln, aber auch von Hoffnung und der Kraft der Liebe geprägt ist. "Titel " ist nicht nur ein Film über eine Frau, sondern ein Film über viele, die in zwei Kulturen leben und versuchen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, ohne sich in der Identitätssuche zu verlieren.

Abspielen
SWR Porträt
Teig und Toleranz - Die Bäckerin und die grenzenlose Liebe
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • entspannend
  • UT
  • 05.11.2024
  • ARD

Schon als junges kurdisches Mädchen will Songül vor allem deutsch sein, nicht zwischen zwei Welten stehen, weil es der „bequemere Weg“ war, sagt sie heute. Sie verschweigt ihrer Mutter die Liebe zu einem deutschen Bäcker Sohn. Nach einem dramatischen Weg heiraten sie, bekommen drei Kinder, aber ihr Problem bleibt, auch wenn die bikulturelle Ehe funktioniert: Songül Bergs großes Thema ist das von Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland: Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Erst eine Reise in die fast unbekannte Heimat im Osten der Türkei bringt nach Jahrzehnten die Erlösung. Lange kämpft sie mit ihrer Identität und den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die systematisch Unterdrückung der kurdischen Identität und der damit verbundene politische Konflikt führen dazu, dass Songül sich selbst und ihre Wurzeln hinterfragt. Es werden Jahrzehnte vergehen, bis sie erkennt, dass sie zwei Heimaten hat. Songüls Geschichte beginnt in der Nähe von Mainz, wo sie mit sechs Geschwistern und einer alleinerziehenden Mutter aufwächst. Sie liebt ihr „Meenz“ und Deutschland überhaupt. Gleichzeitig streift sie mehr und mehr den kurdischen Teil ihrer Identität ab. Songüls Weg ist geprägt von der Suche nach Anerkennung und dem Wunsch, in ihrem Ich-sein akzeptiert zu werden. Sie entscheidet, sie will Deutsche sein! Doch die Selbst- und die Fremdwahrnehmung gehen auseinander. Besonders bei ihrer Partnerwahl offenbaren sich die großen Herausforderungen eines Lebens zwischen zwei Kulturen. Der Film zeigt die Schwierigkeiten, denen Songül begegnet, als sie Mario kennenlernt, einen deutschen Mann, der wie sie, trotz aller Barrieren, für seine Liebe kämpft. Songüls Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als sie sich entscheidet, zu heiraten. Der Film erzählt von den Spannungen und Konflikten, die in bikulturellen Beziehungen entstehen. Songüls Geschichte ist eine Geschichte der Liebe und des Überwindens von Vorurteilen. Es ist die Geschichte einer Frau, die lernt, dass sie ihre Identität nicht aufgeben muss, um akzeptiert zu werden. Der Film nimmt uns mit auf eine emotionale Reise, die von Rückschlägen und Zweifeln, aber auch von Hoffnung und der Kraft der Liebe geprägt ist. "Titel " ist nicht nur ein Film über eine Frau, sondern ein Film über viele, die in zwei Kulturen leben und versuchen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, ohne sich in der Identitätssuche zu verlieren.

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum