ZDF-Studie: Die Mehrheit der Menschen im Land sieht eine wichtige Bildungsfunktion für das ZDF. Es geht um Partizipation für ein noch besseres Verständnis von Bildung.
Wir haben Sie, unser Publikum, gefragt, was Sie unter Bildung verstehen und welche Erwartungshaltung Sie an uns haben. Wie nehmen Sie aktuell die Erfüllung der Bildungsfunktion des ZDF wahr?
Unser Anliegen ist „Ein ZDF für alle“. Wir möchten also allen Menschen, auch Ihnen, ein Angebot zu machen. Wir haben wissenschaftlich erforscht, was für Sie beim Thema Bildung bedeutsam ist. Die Studie zur Bildungsfunktion ist, wie auch unser Meinungsbarometer "ZDFmitreden", eine Möglichkeit zur Partizipation an unserer Programmgestaltung.
Die Bildungsfunktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Der Bildungsfunktion der Öffentlich-Rechtlichen kommt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen besondere Bedeutung zu. Dies hat u.a. das von allen Bundesländern eingesetzte Expertengremium Zukunftsrat zu Reformüberlegungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk in seinem Abschlussbericht (PDF) festgehalten.
Ein enges Verständnis von Bildung fokussiert insbesondere auf die individuelle und gesellschaftliche Meinungsbildung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein weites Verständnis nimmt demgegenüber ein deutlich breiteres Spektrum an Leistungen in den Blick: Neben politischer Bildung und Medienbildung zählen dazu auch begleitende Informationen zu schulischer, beruflicher und alltagspraktischer Bildung sowie allgemeine Wissens- und Kulturvermittlung, bei der Bildung auch „beiläufig“ oder unbeabsichtigt erfolgt und zum gesellschaftlichen Miteinander beiträgt.
Die Mehrheit der Bevölkerung sieht eine wichtige Bildungsfunktion des ZDF. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der ZDF-Bildungsstudie.
Zugängliche, auffindbare und verwertbare Inhalte
Die Bildungsfunktionen erschöpfen sich nicht allein in produzierten Inhalten, sondern diese müssen auch zugänglich, auffindbar und weiter verwertbar sein. Zudem gibt es weitere begleitende Maßnahmen wie Inhalte für den Unterricht in Schulen, Inhalte zur freien Nutzung und Weiterverwertung (Creative Commons), barrierefreie Angebote für Hörgeschädigte und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Factchecking-Angebote, die die Bildungsfunktion unterstützen.
Bislang gibt es zur Bildungsfunktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nur wenig wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Publikumsperspektive. Diese Lücke möchten wir schließen.