Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Von links nach rechts: Dr. Sebastian Rakers, Gründer Bluu Seafood; Dr. Kolja Beltrop, Gründer E-Lyte Innovations; Dr. Ralf Wagner, Gründer E-Lyte Innovations; Johannes Laier, Gründer WeSort.AI; Nathanael Laier, Gründer WeSort.AI
WISO-Dokus
ZDF
Von links nach rechts: Dr. Sebastian Rakers, Gründer Bluu Seafood; Dr. Kolja Beltrop, Gründer E-Lyte Innovations; Dr. Ralf Wagner, Gründer E-Lyte Innovations; Johannes Laier, Gründer WeSort.AI; Nathanael Laier, Gründer WeSort.AI

WISO-Dokus - Zwischen Boom und Burnout

WISO-Dokus
Zwischen Boom und Burnout
Abspielen
ZDF
WISO-Dokus
Zwischen Boom und Burnout
  • UT
  • 24.09.2024

Startup-Gründer müssen vielen Erwartungen gerecht werden. Die große Arbeitsbelastung und der Druck, die Idee erfolgreich umzusetzen, können die Psyche und die privaten Beziehungen belasten.

Abspielen
WISO-Dokus
Zwischen Boom und Burnout
  • Wirtschaft
  • Dokumentation
  • optimistisch
  • UT
  • 24.09.2024
  • ZDF

Startup-Gründer müssen vielen Erwartungen gerecht werden. Die große Arbeitsbelastung und der Druck, die Idee erfolgreich umzusetzen, können die Psyche und die privaten Beziehungen belasten.

Abspielen
Die einen Gründen aus idealistischen Motiven, die anderen hoffen, dass aus ihrer Idee ein milliardenschweres Unicorn wird: Knapp 2500 Start-ups wurden 2023 in Deutschland gegründet. Hinter jedem Unternehmen stecken Gründer mit ganz persönlichen Zielen, Ängsten und Motiven.

Zu viel Stress gefährdet Leistungsfähigkeit & Start-up

„Bis 40 arbeiten und dann finanziell ausgesorgt haben“, so beschreibt Ralf Wagner seine Motivation. 2019 gründet er „E-Lyte“ zusammen mit drei Ex-Kommilitonen. Vor der Gründung holt sich der Batteriespezialist erst das „Go“ seiner Frau ein.
Schon damals ist Wagner klar, dass die Entscheidung ein Start-up zu gründen auch seine Familie belasten würde. Das hat sich bewahrheitet: seit der Gründung sind 14-Stunden-Tage und Arbeit am Wochenende für Wagner die Regel. Tag für Tag muss er entscheiden, wieviel Zeit er seinem Unternehmen und wieviel Zeit er seiner Familie widmet.

Klare Abgrenzung ist nötig

Die ständige Erreichbarkeit und die Verantwortung für die Millionenbeträge, die ihm seine Investoren anvertraut haben, hat auch Sebastian Rakers stark belastet. Der Meeresbiologe hat 2019 „Bluu Seafood“ gegründet. Seine Idee: Fischzellen in Bioreaktoren vermehren und daraus Fischstäbchen, Sushi und Kaviar herstellen.
In den ersten Jahren nimmt er die Anspannung aus dem Job mit nach Hause. Seiner Frau wird das irgendwann zu viel. Rakers zieht die Reißleine und engagiert einen Coach. Seitdem kommt er mit dem „Mental load“ als Gründer besser zurecht und rät anderen Gründern dazu, sich ebenfalls professionelle Hilfe zu holen.

Nicht ohne meinen Bruder

Wer im Team ein Unternehmen gründet, sollte sich aufeinander verlassen können. Was liegt da näher als das mit jemanden zu tun den man schon gut kennt? Das haben sich auch Nathanael und Johannes Laier aus Würzburg gedacht und das Start-up „WeSort.AI“ gegründet.
Das Start-up, das künstliche Intelligenz bei der Mülltrennung einsetzt, ist erfolgreich. Aber die Brüder mussten erst lernen, zwischen ihren Rollen als Bruder und Geschäftspartner zu unterscheiden. „Mittlerweile gelingt uns das gut“, finden sie „auch wenn wir in Unternehmensfragen unterschiedlicher Meinung sind, belastet das unser privates Verhältnis nicht mehr“.

Unternehmenswachstum wird zur Herausforderung

Patric Faßbender und Marcus Stahl haben geschafft, wovon viele Gründer träumen: 2013 haben die beiden Düsseldorfer das Unternehmen „Tonies“ gegründet und ein Audioabspielgerät für Kinder, die „Tonie-Box“, erfunden. 2019 gewinnen sie für ihre Idee den Deutschen Gründerpreis. 2021 geht das Unternehmen sogar an die Börse.
Auch wenn er immer Freude daran hat sein Unternehmen weiter zu entwickeln, ist Patric Faßbender irgendwann ausgelaugt und schrammt an einem Burn-out vorbei. Mit Unterstützung seines Teams überwindet er diese Phase. Trotzdem ziehen sich beide Gründer 2023 aus ihrem Unternehmen zurück, als sie realisieren, dass sie die neuen Herausforderungen, die mit dem Börsengang verbunden sind, nicht annehmen wollen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.