Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Söldner Peter Hagendorf
Der Dreißigjährige Krieg
ZDF
Söldner Peter Hagendorf

Der Dreißigjährige Krieg - Der Dreißigjährige Krieg (1/2)

Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg (1/2)
Abspielen
ZDF
Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg (1/2)
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2018

In neu entdeckten "Ego-Dokumenten" berichten einfache Menschen von ihrem Leben im Dreißigjährigen Krieg. Der Zweiteiler schafft über diese Tagebücher einen neuen Zugang zum epochalen Krieg und gibt den einfachen Menschen ein Gesicht und eine Stimme.

Abspielen
Terra X
Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg (1/2)
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT6
  • 44 Min.
  • 2018
  • ZDF

In neu entdeckten "Ego-Dokumenten" berichten einfache Menschen von ihrem Leben im Dreißigjährigen Krieg. Der Zweiteiler schafft über diese Tagebücher einen neuen Zugang zum epochalen Krieg und gibt den einfachen Menschen ein Gesicht und eine Stimme.

Abspielen
Der Schuster Hans Heberle sah bei Ulm einen Kometen – ein Vorzeichen schrecklichen Unheils. Etwa zur gleichen Zeit im Jahr 1618 gab der Prager Fenstersturz den Zündfunken zum großen Krieg. Wenig später erlebte Heberle die wohl erste galoppierende Inflation der mittel­europäischen Geschichte, die "Kipper- und Wipperzeit". Und er erlebte, wie überall Söldner angeworben wurden. Unter ihnen war auch Peter Hagendorf, der genauso wie Heberle Tagebuch führte. Ihre Erlebnisse werden in beiden Teilen der Dokumentation erzählt. Hagendorf verbrachte in Stade schier endlose Zeiten mit Warten im Lager und musste zeitweise hungern.

Zerstörung Magdeburgs als erster trauriger Höhepunkt

Mit dem Eingreifen des schwedischen Königs Gustav II. Adolf trat der Krieg in eine neue Phase ein. In Magdeburg erlebte der zwölfjährige Daniel Friese 1631 die Einnahme der Stadt durch die Kaiserlichen – ein erster, trauriger Höhepunkt der Kriegsgräuel. "Magdeburgisieren" war noch bis ins vergangene Jahrhundert ein geläufiger Ausdruck für Plündern, Brandschatzen und Morden ohne Gnade.
Ein weiterer Zeitzeuge, Pater Caspar Wiltheim, war bemüht, die entfesselte Gewalt der Söldner in Magdeburg zu bremsen. Einer Frau, die bei ihm Schutz vor Vergewaltigung suchte, half er aber erst, nachdem sie sich mit einem "Ave Maria" zum katholischen Glauben bekannte. Der Söldner Peter Hagendorf wurde beim Kampf um Magdeburg verwundet. Ein Feldscher entfernte die Kugel aus der Wunde, Hagendorf überlebte – Anlass, um in der Dokumentation den Möglichkeiten der Chirurgie im 17. Jahrhundert nachzugehen.
In Schwabach bei Nürnberg erlebte die 30-jährige Müllerin Anna Wolf den Angriff der kaiserlichen Streitmacht. Aus Angst vor Vergewaltigung versteckte sie sich auf dem Dachboden ihrer Mühle. Von dort aus beobachtete sie das Wüten der Soldaten bei der Einnahme der Stadt. Und sie rettete den Bürgermeister vor der Todesdrohung der Kaiser­lichen. Deren Befehlshaber war der berühmt-berüchtigte Wallenstein, ein zeitweise äußerst erfolgreicher Kriegsunternehmer, gewissermaßen der Urvater aller Warlords.
Doch Wallenstein wird Opfer einer Verschwörung. 1634 ermordete ihn einer seiner Offiziere. Und der schwäbische Schuster Hans Heberle musste mit seiner Familie immer wieder vor der plündernden und mordenden Soldateska fliehen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.