Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Chinesische Sternzeichen kreisen um Erdkugel
Terra X Faszination Universum
ZDF
Chinesische Sternzeichen kreisen um Erdkugel

Terra X Faszination Universum - Im Bann der Astrologie

Terra X Faszination Universum
Im Bann der Astrologie
Abspielen
ZDF
Terra X Faszination Universum
Im Bann der Astrologie
  • UT6
  • 29.09.2019

Bestimmen die Sterne unser Schicksal? Wissenschaftler widersprechen entschieden. Und doch hält sich der Glaube an die Astrologie seit Jahrtausenden. Astrophysiker Harald Lesch stellt die Thesen der Astrologen auf den Prüfstand.

Abspielen
Terra X
Terra X Faszination Universum
Im Bann der Astrologie
  • Wissen
  • Dokumentation
  • erkenntnisreich
  • UT6
  • 29.09.2019
  • ZDF

Bestimmen die Sterne unser Schicksal? Wissenschaftler widersprechen entschieden. Und doch hält sich der Glaube an die Astrologie seit Jahrtausenden. Astrophysiker Harald Lesch stellt die Thesen der Astrologen auf den Prüfstand.

Abspielen
Auch wenn sich heutige Wissenschaftler distanzieren: Die westliche Astrologie hat einst als seriöse Wissenschaft begonnen, sie geht zurück auf die Babylonier, die schon vor etwa 3.000 Jahren Himmelserscheinungen beobachteten und dokumentierten. Sie definierten die uns bekannten Sternzeichen, und ihr Leitsatz „Wie im Himmel, so auch auf der Erde“ gilt in der Astrologie noch heute.

Ursprünge in der Antike

Im Laufe der Zeit wurde die babylonische Himmelskunde von anderen Kulturen übernommen und erweitert. So ordneten die Griechen der Antike die Sternzeichen den vier Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde zu. Im alten Rom ließen sich nicht mehr nur die Herrscher, sondern auch wohlhabende Bürger persönliche Horoskope erstellen. Auch in China fragen die Menschen seit jeher die Sterne um Rat. Im Gegensatz zu westlichen Horoskopen steht für Chinesen allerdings nicht jeder Monat, sondern jedes Jahr in einem anderen Zeichen.
Harald Lesch lässt sich von einer Astrologin sein Horoskop erstellen – und erfährt dabei viel über sich selbst, vor allem aber über die Bedeutung der Astrologie. Für die Erstellung eines persönlichen Horoskops ist es wichtig, an welcher Himmelsposition sich die Planeten zum Zeitpunkt der Geburt befanden. Die zugehörigen Berechnungen sind so kompliziert, dass Astrologie lange nur von himmelskundigen Gelehrten betrieben werden konnte. Bis ins 17. Jahrhundert waren Astronomen immer auch Astrologen.

Astrologie contra Astronomie

Für die christliche Kirche stand die Astrologie im Widerspruch zum Glauben an nur einen allumfassenden Gott. Martin Luther, der wichtigste Vertreter der Reformation im 16. Jahrhundert, lehnte die „Sternenkücker“, wie er die Astrologen verächtlich nannte, ab. Aber ausgerechnet sein engster Mitstreiter Philipp Melanchthon war ein bekennender Astrologieanhänger. Der renommierte Theologe lehrte sogar das Fach Astrologie an der Universität zu Wittenberg.
Auch nach der Reformation blieb Astrologie populär, selbst unter anerkannten Wissenschaftlern. Der Astronom und Mathematiker Johannes Kepler etwa finanzierte im 17. Jahrhundert seinen Lebensunterhalt mit der Erstellung von Auftragshoroskopen. Der große Feldherr Wallenstein ließ sich regelmäßig von ihm die Zukunft aus den Sternen lesen. Auch wenn Kepler noch an eine universelle Harmonie des Universums glaubte, deutete sich in ihm bereits die Spaltung von Astrologie und Astronomie an. Doch in den persönlichen Horoskopen erkannte Kepler eine Komponente, die bis heute wirksam ist: Psychologie.

Wie die Sterne wirklich stehen

Aus wissenschaftlicher Sicht spricht ein schwer wiegendes Argument gegen die Astrologie: Die Sterne eines Sternbilds sind viele, manchmal Hunderte Lichtjahre voneinander entfernt, das sind Zehntausende Milliarden Kilometer. Und nur von der Erde beziehungsweise von unserem Sonnensystem aus betrachtet stehen sie zufällig in derselben Himmelsregion, sie gehören jedoch nicht zusammen. Einzig aus unserer Perspektive ergibt sich eine Konstellation. Ändert man die Perspektive, verschwindet das Sternbild. Die folgende Galerie zeigt, wie die Sterne der Tierkreiszeichen wirklich am Himmel stehen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum