Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus
Lösch dich!
funk
Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus

Lösch dich! - Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus

Lösch dich!
Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus
Abspielen
funk
Lösch dich!
Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus
  • 04.05.2018

Die Doku „Lösch Dich - So organisiert ist der Hate im Netz“ hat in nur einer Woche viele Menschen erreicht und Fragen aufgeworfen. Einige dieser Fragen beantworten wir in diesem Q&A zur Doku.Der Link zur ganzen Doku: https://www.youtube.com/edit?o=0dND79...Für die Dokumentation "Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz“ hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen uns Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind. Dabei geraten sie mitten hinein in den Meme-War, wie die rechten Trolle ihren Kampf um Aufmerksamkeit häufig nennen.Die rund 40-minütige Doku begleitet die Gruppe aus Journalisten, Programmierern und Internetaktivisten, berichtet von ihren Rechercheerfolgen- und niederlagen und zeigt ihr offline-Aufeinandertreffen mit Hatern. Für die "Lösch-Dich-Doku" treffen sie u.a. die Trolle "Dorian der Übermensch" und "imp der Übermensch", aber auch politische Agitatoren wie Martin Sellner von der rechtsextremen Identitären Bewegung. Mit Fake-Accounts sind sie Teil von rechten Trollgruppen wie Reconquista Germanica. Sie hören zu, wenn sich die Hassposter organisieren, haben als vermeintliche Mitstreiter mitdiskutiert und waren bei geplanten Hatestorms dabei. Ihre intensive Recherche zeigt: Hass im Netz ist organisiert. Er wird genutzt von politischen Gruppen, meistens rechtsmotivierten, ist aber auch schlicht Teil einer Gegenkultur im Netz. Oft sind Hater keine Einzeltäter. Sie organisieren sich in Gruppen und machen Jagd, hetzen, mobben und haten nach vorheriger Absprache bestimmte Seiten und Personen. In geheimen Foren mit Namen wie "Reconquista Germanica" organisieren sie sich fast militärisch, geben sich Titel wie "General", verwenden Begriffe wie "Sondereinsatzkommando". Sie selbst sehen sich als "Infokrieger im Infokrieg" um die Meinungshoheit im Internet. Sie manipulieren die Stimmung im Netz, kapern Onlinediskussionen mit Hetze und Fakeaccounts. Sie erstellen massenhaft Memes u.a. mit rassistischen Bildern, lassen sie tausendfach teilen und beanspruchen den Erfolg der AfD gern für sich. Für Infos zum Thema schaut auch hier vorbei:Wer oder was hilft gegen Hass im Netz? https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/https://no-hate-speech.de/de/Weitere Infos:Zur Rolle der Trolle im US-Wahlkampfhttp://www.politico.com/magazine/stor...Deutsche Trolle - auch im Bundestagswahlkampfhttps://faktenfinder.tagesschau.de/in...Weiterführende Quellen:Berliner Verfassungsschutzbericht:https://www.berlin.de/sen/inneres/ver... Psychologische Studien zu Trollen: https://www.sciencedirect.com/science...http://www.cs.cornell.edu/~cristian/A...Zur Messung von Hate-Speech https://arxiv.org/abs/1701.08118__________________________________Wir gehören zu funk. Schaut' da mal rein:YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.netFacebook: https://facebook.com/funkhttps://go.funk.net/impressum

Abspielen
Lösch dich!
Q&A Lösch Dich! Fragen und Antworten zur Doku I Doku Lösch-Dich Bonus
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • gesellschaftskritisch
  • 04.05.2018
  • funk

Die Doku „Lösch Dich - So organisiert ist der Hate im Netz“ hat in nur einer Woche viele Menschen erreicht und Fragen aufgeworfen. Einige dieser Fragen beantworten wir in diesem Q&A zur Doku.Der Link zur ganzen Doku: https://www.youtube.com/edit?o=0dND79...Für die Dokumentation "Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz“ hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen uns Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind. Dabei geraten sie mitten hinein in den Meme-War, wie die rechten Trolle ihren Kampf um Aufmerksamkeit häufig nennen.Die rund 40-minütige Doku begleitet die Gruppe aus Journalisten, Programmierern und Internetaktivisten, berichtet von ihren Rechercheerfolgen- und niederlagen und zeigt ihr offline-Aufeinandertreffen mit Hatern. Für die "Lösch-Dich-Doku" treffen sie u.a. die Trolle "Dorian der Übermensch" und "imp der Übermensch", aber auch politische Agitatoren wie Martin Sellner von der rechtsextremen Identitären Bewegung. Mit Fake-Accounts sind sie Teil von rechten Trollgruppen wie Reconquista Germanica. Sie hören zu, wenn sich die Hassposter organisieren, haben als vermeintliche Mitstreiter mitdiskutiert und waren bei geplanten Hatestorms dabei. Ihre intensive Recherche zeigt: Hass im Netz ist organisiert. Er wird genutzt von politischen Gruppen, meistens rechtsmotivierten, ist aber auch schlicht Teil einer Gegenkultur im Netz. Oft sind Hater keine Einzeltäter. Sie organisieren sich in Gruppen und machen Jagd, hetzen, mobben und haten nach vorheriger Absprache bestimmte Seiten und Personen. In geheimen Foren mit Namen wie "Reconquista Germanica" organisieren sie sich fast militärisch, geben sich Titel wie "General", verwenden Begriffe wie "Sondereinsatzkommando". Sie selbst sehen sich als "Infokrieger im Infokrieg" um die Meinungshoheit im Internet. Sie manipulieren die Stimmung im Netz, kapern Onlinediskussionen mit Hetze und Fakeaccounts. Sie erstellen massenhaft Memes u.a. mit rassistischen Bildern, lassen sie tausendfach teilen und beanspruchen den Erfolg der AfD gern für sich. Für Infos zum Thema schaut auch hier vorbei:Wer oder was hilft gegen Hass im Netz? https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/https://no-hate-speech.de/de/Weitere Infos:Zur Rolle der Trolle im US-Wahlkampfhttp://www.politico.com/magazine/stor...Deutsche Trolle - auch im Bundestagswahlkampfhttps://faktenfinder.tagesschau.de/in...Weiterführende Quellen:Berliner Verfassungsschutzbericht:https://www.berlin.de/sen/inneres/ver... Psychologische Studien zu Trollen: https://www.sciencedirect.com/science...http://www.cs.cornell.edu/~cristian/A...Zur Messung von Hate-Speech https://arxiv.org/abs/1701.08118__________________________________Wir gehören zu funk. Schaut' da mal rein:YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.netFacebook: https://facebook.com/funkhttps://go.funk.net/impressum

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum