cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Grafik: Professor Harald Lesch hält ein Y und ein
Leschs Kosmos
ZDF
Grafik: Professor Harald Lesch hält ein Y und ein

Leschs Kosmos - Gendern - Wahn oder Wissenschaft?

Leschs Kosmos
Gendern - Wahn oder Wissenschaft?
Abspielen
ZDF
Leschs Kosmos
Gendern - Wahn oder Wissenschaft?
  • UT6
  • 05.10.2021

Um die genderneutrale Sprache toben Grabenkämpfe. Welche Rolle spielt – wissenschaftlich gesehen – das Gendern tatsächlich? Ist es vielleicht doch mehr als Ideologie?

Abspielen
Leschs Kosmos
Gendern - Wahn oder Wissenschaft?
  • Wissen
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 05.10.2021
  • ZDF

Um die genderneutrale Sprache toben Grabenkämpfe. Welche Rolle spielt – wissenschaftlich gesehen – das Gendern tatsächlich? Ist es vielleicht doch mehr als Ideologie?

Abspielen
Bei Forschungen etwa zur Verkehrssicherheit oder in der Medizin wird der Faktor Geschlecht kaum berücksichtigt. Harald Lesch zeigt, welche Konsequenzen das hat und wo die Forschung dringend Lücken schließen muss – zum Vorteil aller. Denn Gründe gibt es genug, den Faktor Geschlecht oder Gender viel mehr als bisher üblich zu berücksichtigen – nicht nur in der Sprache.

Weibliche Dummys? Fehlanzeige!

Für Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem Unfall schwer verletzt zu werden, fast um die Hälfte höher als für Männer. Vor allem bei Auffahrunfällen sind Frauen einem erheblich höheren Risiko ausgesetzt. Die Ursache für das ungleich verteilte Risiko ist offensichtlich: Bis heute haben die Dummys bei Crashtests fast ausschließlich die Maße und Konstitution eines durchschnittlichen Mannes. Studien mit virtuellen Modellen zeigen: Nicht nur in Form und Gewichtsverteilung unterscheiden sich die Geschlechter, sondern auch in der Stärke der Muskeln. Um Schleudertraumata bei Frauen zu vermeiden, müsste man Sitze also anders konstruieren. Um herauszufinden, wie genau, würde allerdings ein Dummy gebraucht, der die durchschnittliche Frau repräsentiert. Nur, so einen gibt es bisher nicht.
Jetzt hat Astrid Linder den Prototyp eines solchen Dummys entworfen: BioRID F50 wiegt 62 Kilo und ist 1,62 Meter groß. Die Puppe ist speziell für Untersuchungen von Schleudertraumata konstruiert. Dafür ist die Steifigkeit ihrer Wirbelsäulengelenke im Vergleich zum Durchschnittsmann um 70 Prozent reduziert. Der Prototyp ist ein Anfang: Astrid Linder kämpft dafür, dass Tests mit weiblichen Durchschnittsdummys verpflichtend werden. Schließlich geht es darum, dass man die Geschlechtsunterschiede wahrnimmt und Frauen in Autos künftig genauso sicher sind wie Männer.

Unterschiede im Immunsystem

Auch in der medizinischen Forschung wird geschlechtsbedingte Diversität bisher zu wenig berücksichtigt. Studien zeigen, dass Männer ein deutlich höheres Risiko haben, an Viruserkrankungen zu sterben – so auch an Covid-19. Haben Männer dem Virus weniger entgegenzusetzen?
In Hamburg, im Leibniz-Institut für experimentelle Virologie, erforschen der Immunologe Marcus Altfeld und sein Team, wie das Immunsystem auf Virusinfektionen reagiert. Sie studieren ein Molekül, das wichtig für das Aufspüren von RNA-Viren ist: den toll-like Rezeptor, kurz TLR7.  Er erkennt RNA-Viren anhand ihres Erbguts. Als Folge wird die Produktion von Interferonen angekurbelt und eine Abwehr-Kaskade in Gang gesetzt. Tatsächlich haben Männer weniger TLR7-Rezeptoren. Offenbar ist dafür das X-Chromosom verantwortlich: Männer haben nur eines, Frauen zwei. Dank des zweiten X-Chromosoms produziert das Immunsystem von Frauen mehr Rezeptoren, kann also stärker auf Viren reagieren. Evolutionsbiologisch macht das durchaus Sinn: als besonderen Schutz für das ungeborene Kind. Die geringere Menge an TLR-7 bei Männern erklärt den teilweise sehr schweren Covid-19-Verlauf. Ein „kleiner“ Unterschied – mit weitreichenden Folgen.

Gleichberechtigung beim Pinkeln

Ein typisches Frauenproblem sind lange Schlangen vor den Damentoiletten. In Kiel arbeitet die Industriedesignerin Bettina Möllring an der Konzeption für ein „Frauen-Urinal“. Sie will damit eine fundamentale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beseitigen. Die Fakten sind klar: Zum reinen Wasserlassen brauchen Männer und Frauen etwa gleich lang – im Schnitt 21 Sekunden. Allerdings lassen sich für Männer auf 20 Quadratmetern sechs Urinale und zwei Sitzklos unterbringen, für Frauen dagegen gerade mal vier Sitzklos. Was das Problem noch verschärft: Frauen müssen statistisch öfter. Sie leiden häufiger als Männer an Infektionen des Blasen- und Urinaltrakts. Zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Prozent der Frauen müssen regelmäßig Tampons oder Monatsbinden wechseln. Bei schwangeren Frauen ist die Blasenkapazität deutlich reduziert. Und zu guter Letzt haben Frauen häufiger Kinder im Schlepptau und brauchen dadurch länger.
Den klaren Nachteil will Bettina Möllring durch platzsparende Frauen-Urinale ausgleichen. Ihr neuestes Design: die „Kleine Ecke“. Das Design mutet futuristisch an und ist natürlich auch funktional. Die „Kleine Ecke“ soll man in der Hocke benutzen können, ohne dass es spritzt. Das Kieler Team hat berechnet, dass man auf gleichem Raum statt vier Sitzklos zwei Sitzklos und vier Urinale unterbringen könnte. Das ist zwar noch immer weniger als bei den Männern, aber wenn sich diese Testversion durchsetzt, würden die Schlangen vor den Damenklos immerhin kürzer. Und vielleicht kann dadurch endlich gleichberechtigtes Pinkeln ermöglicht werden.

Weniger Patriarchat = bessere Welt?

In unserer Welt geben meist Männer den Ton an. Sie verdienen mehr als Frauen - in der EU im Schnitt 14 Prozent mehr pro Stunde - und haben die besseren Jobs. Zudem sind weltweit 78 Prozent der Männer in bezahlter Arbeit, aber nur 55 Prozent der Frauen. Ja, es scheint Männer sind privilegiert in unserer Gesellschaft. Doch tatsächlich würden nach sozialwissenschaftlichen Untersuchungen alle Menschen von einer Welt mit mehr Gender-Fairness profitieren. Doch mehr Gendergerechtigkeit in der Gesellschaft wird nicht ohne das Zutun der Männer klappen, sie müssen schließlich auf Privilegien verzichten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum