Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Mai Thi mit einer Schlafmaske.
MaiBrain: Reise ins Gehirn
ZDF
Mai Thi mit einer Schlafmaske.

MaiBrain: Reise ins Gehirn - Schlaf und Traum

MaiBrain: Reise ins Gehirn
Schlaf und Traum
Abspielen
ZDF
MaiBrain: Reise ins Gehirn
Schlaf und Traum
  • UTDGS6
  • 26.03.2023

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Doch viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit sind für Forschende ein Mysterium. Was passiert in unserem Hirn, wenn wir wie Akkus im Ladegerät in unseren Betten liegen?

Abspielen
Terra X
MaiBrain: Reise ins Gehirn
Schlaf und Traum
  • Wissen
  • Dokumentation
  • informativ
  • UTDGS6
  • 26.03.2023
  • ZDF

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Doch viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit sind für Forschende ein Mysterium. Was passiert in unserem Hirn, wenn wir wie Akkus im Ladegerät in unseren Betten liegen?

Abspielen
Auf ihrer Expedition ins Gehirn zeigt Mai Thi Nguyen-Kim, was sich in der aktuellen Schlaf- und Traumforschung tut. Sie erklärt, warum Schlaf uns schlau macht und das nächtliche Kopfkino unsere Kreativität beflügelt. Wie sich nachts unser Gedächtnis bildet, wie Schlafentzug unsere geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und welche Wirkung der Wachmacher Koffein im Gehirn entfaltet.

Schlaf macht schlau

Schlaf ist für uns die selbstverständlichste Sache der Welt. Wir müssen es einfach tun. Doch wie konnte sich ein so riskanter Zustand evolutionär überhaupt durchsetzen? Energie sparen, könnte man vermuten. Aber unser Gehirn läuft im Schlaf auf Hochtouren. Eine andere Idee ist, dass unsere Denkzentrale im Schlaf von Giftstoffen befreit wird, die sich tagsüber angesammelt haben. Die wichtigste Schlaffunktion aber scheint zumindest bei uns Menschen - die Gedächtnisbildung zu sein. Eine Schlüsselrolle dabei spielt der Hippocampus des Gehirns, eine Art Zwischenspeicher, in dem all die Erlebnisse, Gedanken und Eindrücke des Tages gesammelt werden. Weil dieser neuronale Kurzzeitspeicher nur begrenzte Kapazitäten hat, muss nachts im Schlaf neuer Platz geschaffen werden. Informationen, die das Gehirn als wichtig bewertet, werden für die Langzeitspeicherung in die Hirnrinde übertragen, belanglose Erinnerungen gelöscht. 
Noch rätselhafter als der Schlaf an sich ist die fantastische Welt der Träume, denen der Mensch nicht erst seit Freud einen tieferen Sinn zugeschrieben hat. Eine mögliche Erklärung ist, dass das Träumen eine Art virtuelle Realität darstellt, eine sichere Simulation, in der wir neue und gefährliche Situationen ausprobieren und entsprechende Verhaltensweisen eintrainieren können. Eine andere Theorie ist, dass im Traum eine Erinnerung von ihren negativen Emotionen befreit wird und wir hinterher aufwachen und die Erinnerung noch haben, aber losgelöst von negativen Gefühlen. Dafür spricht, dass im Traum das Emotionszentrum des Gehirns hochaktiv ist. 

Traumreisen als andere Realität

Um Schlaf und Traum zu erforschen, waren Wissenschaftler noch vor 100 Jahren auf recht skurrile Methoden angewiesen, in die Mai Thi Nguyen-Kim und der schnarchende Comedian Michael Kessler einen unterhaltsamen Einblick geben. Doch erst mit der Messung von Hirnströmen sowie mit Hirnscans ist es Forschenden gelungen, das nächtliche Mysterium bei Menschen und Tieren teilweise zu entschlüsseln. So haben sie etwa herausgefunden, dass im Traum der präfrontale Cortex weitgehend inaktiv ist, der es uns ermöglicht, im Wachzustand zwischen Wirklichkeit und Fantasie zu unterscheiden. Deshalb nehmen wir die Traumreisen, auf die wir uns nachts begeben, als andere Realität wahr. 
„Jeden Morgen, wenn wir aufwachen, überschreiten wir die Grenze zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten, zwischen zwei Realitäten“, sagt Mai Thi Nguyen-Kim. „Oft scheint uns die Traumwelt lieber als die Pflichten und Sorgen des Alltags. Aber würden Sie Ihre wache Realität ganz tauschen wollen gegen einen wunderschönen, aber unechten Traum? Wahrscheinlich nicht. Sehen wir‘s so: Jeden wachen Tag sammeln wir neue Erfahrungen, die wir nachts in neue Träume umwandeln können.“
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.