Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Schauspieler Jörg Hartmann und Schriftstellerin Julia Schoch stehen nebeneinander vor einer Bücherwand. Beide lächeln in die Kamera.
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
ZDF
Schauspieler Jörg Hartmann und Schriftstellerin Julia Schoch stehen nebeneinander vor einer Bücherwand. Beide lächeln in die Kamera.

Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis - Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin

Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin
Abspielen
ZDF
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin
  • UT0
  • 09.03.2025

Von der Bestsellerautorin zur Filmemacherin: Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch dreht einen originellen Interview-Film über sich selbst – ganz ohne selbst aufzutreten.

Abspielen
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis
Bitte um Rückruf - Interview mit einer Schriftstellerin
  • Kultur
  • Bühne
  • belebend
  • UT0
  • 09.03.2025
  • ZDF

Von der Bestsellerautorin zur Filmemacherin: Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch dreht einen originellen Interview-Film über sich selbst – ganz ohne selbst aufzutreten.

Abspielen
Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch hatte einen kühnen Einfall: Sie lässt an ihrer Stelle den Schauspieler Jörg Hartmann auftreten. Er spricht ihren Text, er spielt die Autorin in der Interviewsituation, zugleich spielt er – wer weiß – auch sich selbst.

Ein Rollenspiel mit Tatort-Komissar Jörg Hartmann

Eine Schriftstellerin sitzt vor der Kamera und gibt Auskunft. Über das Schreiben, ihre Bücher, ihre Herkunft, ihre Schlaflosigkeit. Aber wer spricht da eigentlich? Und von wem genau ist die Rede, wenn jemand "Ich" sagt? Schlüpft man nicht automatisch in eine Rolle, sobald man auf einer Bühne sitzt oder vor einer Kamera? Warum also nicht gleich jemanden auswählen, der das Rollenspiel perfekt beherrscht, warum nicht einem bekannten Schauspieler die Worte in den Mund legen? Vielleicht verwandeln sie sich durch sein Spiel ja in etwas Wahrhaftiges.
Die Mainzer Stadtschreiberin Julia Schoch hat für ihren Film, den sie zusammen mit dem ZDF und 3sat dreht, ein überraschendes Interview inszeniert, in dem der Schauspieler Jörg Hartmann ("Tatort", "Schuld") sie - die Schriftstellerin im Interview - spielt.
Die "Bitte um Rückruf" ist dabei nur halb ironisch gemeint: Schriftsteller sind einsame Menschen. Schreibend versuchen sie, diese Einsamkeit zu überwinden. Mit ihren Büchern rufen sie fremden Menschen von ganz weit entfernt etwas zu, in der Hoffnung auf eine Antwort. Man könnte auch sagen: Sie sprechen ihnen aufs Band. Mit der "Bitte um Rückruf". Bloß dass da keiner zurückruft, nie. Oder doch?

Die Frage nach der Identität

Wie in ihren Romanen und Geschichten geht es Julia Schoch auch in ihrem Film um tiefe Fragen nach Identität. "In einem Fernsehinterview Auskunft über mich als Künstlerin zu geben, ist nicht leicht. Man öffnet sich, gibt etwas von sich preis, gleichzeitig trägt man eine Maske. Ein öffentlicher Auftritt bedeutet immer: eine Rolle zu spielen." Der Stellvertreter vor der Kamera macht das Dilemma deutlich. Die Grenzen verschwimmen. Was ist schon "authentisch"? Wer ist "Ich"? Und was heißt überhaupt: "Von sich erzählen?"
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.