Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Korallenriff
planet e. - die Einzeldokus
ZDF
Korallenriff

planet e. - die Einzeldokus - Die Korallengärtnerinnen von Curaçao

planet e. - die Einzeldokus
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
Abspielen
ZDF
planet e. - die Einzeldokus
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
  • UT0
  • 14.08.2022

Der Versuch, die Natur nachzubauen, ist selten von Erfolg gekrönt. Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland aber scheint das zu gelingen: Die beiden Meeresbiologinnen züchten Korallen.

Abspielen
planet e.
Logo links, planet e, Einzeldokus
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
  • Natur
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • UT0
  • 14.08.2022
  • ZDF

Der Versuch, die Natur nachzubauen, ist selten von Erfolg gekrönt. Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland aber scheint das zu gelingen: Die beiden Meeresbiologinnen züchten Korallen.

Abspielen
Weltweit sterben Korallenriffe oder sind bedroht. Die Verschmutzung der Meere, ihre Überfischung und Versauerung und die Erwärmung setzen ihnen zu. Mit einer neuen Methode versuchen Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland, diesem Trend etwas entgegenzusetzen.
Als Kelly Latijnhouwers zum ersten Mal von der neuen Methode der Korallenvermehrung hörte, musste sie lachen. "Das funktioniert doch nie", unkte die junge Forscherin. Inzwischen weiß sie es besser und wendet die Technik zusammen mit ihrer Kollegin Valérie Chamberland auf der Insel Curaçao erfolgreich an.

Korallen feiern Hochzeit

Ausgangspunkt der Vermehrung sind die Nächte der sogenannten Korallenhochzeit. An ein Wunder grenzend entlassen die Korallen dabei praktisch zeitgleich ihre Eier und Spermien ins offene Meer – das Ergebnis: ungewiss. Um die Chance zu erhöhen, dass sich Eier und Spermien finden und verschmelzen, sammeln die Biologinnen die Keimzellen in den Nächten der Korallenhochzeit mit Netzen ein und bringen sie im Reagenzglas zusammen. Die aus dem "Date im Glas" hervorgegangenen Embryos bringen sie in eine sogenannte Krippe – einen wasserdurchlässigen, vor Fressfeinden schützenden Raum im Meer. Wenige Tage danach gehen aus den Embryos Larven hervor – anders als im offenen Ozean sind es dort Tausende. Die Larven besiedeln die in der Krippe ausgelegten Keramikträger und entwickeln sich in nur einem Tag zu einem Polypen, der – einmal ins Riff "gepflanzt" – der Grundstock für eine neue Kolonie sein kann.

So aufwendig die Methode auch anmuten mag, Kelly und Valérie hatten damit bereits Erfolg: Das imposanteste Beispiel ist eine vor zehn Jahren aufgezogene Elchgeweihkoralle. Sie ist inzwischen über einen Meter groß und nimmt seit sechs Jahren an der Korallenhochzeit teil.

Bei aller Zuversicht, eine Technik gefunden zu haben, mit der man die Riffe wieder aufbauen kann, ist den Wissenschaftlerinnen bewusst, dass die Korallen nur dann eine Chance haben, wenn Meeresverschmutzung und Klimaerwärmung ein Ende finden.

"planet e." begleitet die beiden Meeresbiologinnen bei ihrer Arbeit auf Curaçao und blickt in eine faszinierende Unterwasserwelt.

Newsletter

Team

Ein Film von Florian Guthknecht
Redaktion: Birgit Hermes
Leitung der Sendung: Cathérine Kipp

Aktuell

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.